Steffen Krebber
sinusoidal run rhythm
sinusoidal run rhythm is generated by adding up in-phase cosine functions in whole number ratios. They are temporally and dynamically shifted in their maxima compared to corresponding notated rhythms and feature a physicality that is not present in discretely controlled rhythms. sinusoidal run rhythm thus conceives of rhythm as a wave and clearly stands out from the conventional rhythm theory of a European musical tradition. It opens up an inexhaustible variety of beguiling physical music.
The volume depicts this aesthetic diversity in numerous illustrations of the sinusoidal run rhythms. On the one hand, it offers an opportunity to lose oneself in the formations of an extended concept of rhythm and to immerse oneself in the beauty of individual specimens – following the example of books for the identification of beetles or butterflies. On the other hand, the theory encourages us to unbound the borders between imagination and performance, score and interpretation, man and machine and search for applications in music-making, music analysis, psychoacoustics or philosophy.
//
Steffen Krebber is composer, sound artist and researcher. His work moves between computer music, instrumental and electroacoustic composition, sound art, research, language, epistemology, sociology and media art.
\/\/\/ /\/\/\ \/\/\/ /\/\/\ \/\/\/ /\/\/\ \/\/\/
sinusoidal run rhythm entsteht durch die Addition phasengleicher Cosinusfunktionen in ganzzahligen Verhältnissen. Sie sind in ihren Maxima gegenüber entsprechenden notierten Rhythmen zeitlich und dynamisch verschoben und weisen eine Körperlichkeit auf, die in diskret gesteuerten Rhythmen nicht vorhanden ist. sinusoidal run rhythm definiert Rhythmus also als Welle und hebt sich so deutlich von der herkömmlichen Rhythmustheorie einer europäischen Musiktradition ab. Es eröffnet sich eine unerschöpfliche Vielfalt an betörend körperlicher Musik.
Der Band bildet diese ästhetische Diversität in zahlreichen Illustrationen der sinusoidal run rhythm ab. Er bietet zum einen die Möglichkeit, in die Ausformungen eines erweiterten Rhythmusbegriffs einzutauchen und sich in die Schönheit einzelner Exemplare zu verlieren – dem Vorbild von Büchern zur Bestimmung von Käfern oder Schmetterlingen folgend. Andererseits regt die Theorie dazu an, die Grenzen zwischen Vorstellung und Aufführung, Partitur und Interpretation, Mensch und Maschine zu aufzuweichen und nach Anwendungen im Musikmachen, in der Musikanalyse, der Psychoakustik oder der Philosophie zu suchen.
//
Steffen Krebber ist Komponist, Klangkünstler und Forscher. Seine Arbeit bewegt sich zwischen Computermusik, instrumentaler und elektroakustischer Komposition, Klangkunst, Forschung, Sprache, Erkenntnistheorie, Soziologie und Medienkunst.
English
256 pp., 24×15.8cm softcover, € 29.00, 978-3-95593-141-4