Über uns | About Us
Sommer | Summer 2025
+++ See below for the English text +++
Liebe Leserinnen und Leser,
nach einem fulminanten Frühlingsfest im April mit 30 Acts, Panels und Lesungen für über 1.500 Gäste anlässlich des Bezugs unserer gemeinsamen neuen Berliner Räumlichkeiten mit dem Label Free Music Production, stellen sich im FMP1 am Ostbahnhof langsam die Routinen ein: Seit Anfang des Jahres haben wir bereits 16 Bücher veröffentlicht, viele weitere Projekte sind im Entstehen oder kurz vor der Drucklegung. Die gute Nachricht lautet also: Es geht weiter mit dem Wolke Verlag – nach 45 Jahren unter der Leitung von Peter Mischung wagt sich eine junge Generation an die Aufgabe, der Musik – der klingendsten aller Künste – im stillsten möglichen Medium gerecht zu werden – zwischen zwei Buchdeckeln.
Wir fahren fort mit unserem Kernprogramm im Bereich Neue Musik, Klangkunst, Freie Improvisation und (Free) Jazz, schlagen transatlantische Brücken, vermitteln zwischen Sach- und Fachbuch, scheuen aber auch nicht die Belletristik: Nach dem großen Erfolg der deutschen Übersetzung von Joseph Horowitz’ Roman Die Mahlers in New York konnten wir nun seinen nächsten Band veröffentlichen: Dvoráks Prophezeiung ist eine schonungslose Aufarbeitung rassistischer Strukturen in der US-amerikanischen klassischen Musikszene. Institutionenforschung ist letztlich auch Schalten Sie ab! – der Nachfolgeband zu unserem Großprojekt, Radio Cologne Sound, mit dem die Autor:innen Harry Vogt und Martina Seeber dem zentralen Medium zur Verbreitung Neuer Musik nachgehen.
Im Bereich Fachbuch haben wir mit Simone Heilgendorffs Habilitationsschrift und Karolin Schmitt-Weidmanns Studie über die Rolle von Musikhochschulen in der Gesellschaft heute gleich zwei Bücher, die sich dem virulenten Resonanz-Begriff widmen. Die Brücke zur kreativen Praxis schlägt Lorenzo Romano mit seiner Dissertation, die künstlerische Forschung über kompositorische Recycling-Techniken im besten Sinne bietet. Kann man Theorie und Praxis aber überhaupt noch trennen, wenn es wie im Sammelband von Germán Toro Perez, Lucas Bennett und Jörn Peter Hiekel um Performing Electronic Live Music geht? Für uns ist jedenfalls eine Sache klar: Den Preis für das beste Buch-Cover gewinnt in diesem besonders heißen Sommer der Band Perspectives on Sylvano Bussotti – herausgegeben von Julia Freund, Federica Marsico und Matteo Nanni, der gerade mit seinen Arbeiten über Luigi Nono ein gern gesehener Autor des Wolke Verlags ist.
Ganz neu und doch auch ganz logisch ist eine unsere völlig neue Kategorie von Publikationen: Wir beginnen in diesem Jahr erstmals mit der Veröffentlichung von Zeitschriften. Den Anfang machen im Juli die Monheim Papers in enger Zusammenarbeit mit der Monheim Triennale. Das aufwendig gestaltete Magazin-Format geht weit über den Rahmen des Festivals hinaus, regt an und dokumentiert, was an den Ufern des Rheins auf dieser Ausnahmeveranstaltung geschieht. Im Dezember dann erscheint die erste Ausgabe von 13 Reasons, die erste abonnierbare Zeitschrift des Wolke Verlags, die aus der kuratorischen Arbeit von Kalas Liebfried in der Münchner Lothringer 13 Halle hervorgeht und zweimal jährlich erscheinen wird. Anstelle des üblichen backsteingroßen Abschlussbands werden so innerhalb von fünf Jahren zehn Ausgaben erscheinen, die im mitgelieferten eigens angefertigten Schuber sicher verstaut werden können und dort auch optisch beeindrucken werden.
Bücherstände haben uns in den letzten Monaten zum Festival Ultraschall und zur MaerzMusik geführt, zu den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, zum Jazzfestival in Moers, zur Monheim Triennale und zur Darmstädter Frühjahrstagung. In den kommenden Monaten können Sie uns bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik treffen, wo wir mit Juana Zimmermanns neuer Veröffentlichung über Frauen in Darmstadt 1946–1961 ein Buch präsentieren, das längst überfällig gewesen ist. Pünktlich zum Beginn der Darmstädter Ferienkurse erscheint auch der neueste Band in unserer Caprices-Reihe: Jim Igor Kallenbergs Essay über die Kranichsteiner Gespenster wird, wie so viele kritische Auseinandersetzungen mit diesem Zentrum der musikalischen Nachkriegsavantgarde, sicherlich hohe Wellen schlagen. Natürlich sind wir auch bei den Donaueschinger Musiktagen im Oktober wieder vor Ort und es gibt nicht wenige, die es kaum erwarten können, unsere Auslage beim Berliner Jazzfest im November zu durchstöbern.
In der Zwischenzeit wartet unsere Webseite auf Sie: Wir arbeiten zurzeit auf Hochtouren daran, den alten Webshop auf unsere Hauptseite zu übertragen und hoffen, dass wir noch im Juli alles an einem Ort für Sie zusammengeführt haben, um den Bestellvorgang in Zukunft noch angenehmer gestalten zu können. In der Zwischenzeit können Sie wie gewohnt unter www.buecher-zur-musik.de Ihre Wunschtitel bestellen – oder Sie unterstützen Ihren örtlichen Buchhandel, der durch unsere Verlagsauslieferung bedient wird.
Wenn Sie schon (oder noch) in den sozialen Medien aktiv sind, freuen wir uns auch darüber, Sie auf unserem Instagram-Kanal unter @wolke_verlag begrüßen zu dürfen. Zurzeit wird der Verlag mit Elisabeth Mrzik und Lisa Kriegsheim von zwei Praktikantinnen unterstützt, die sich neben zahlreichen weiteren Aufgabenbereichen vor allem dort sehr kreativ betätigen.
Mit dem Umzug aus Hofheim am Taunus nach Berlin in das FMP1 haben sich uns auch völlig neue und – in der deutschen Verlagslandschaft einzigartige – Möglichkeiten eröffnet: Am 8. Juli werden wir unsere neue Veranstaltungsreihe namens wolke in concert eröffnen: Masashi Yamamoto spielt unter anderem die deutsche Erstaufführung von Wojtek Blecharz’ Axis B. für Kontrabass und sieben Lautsprecher. Ein nächstes Konzert im November ist bereits in Planung. Der Eintritt ist frei!
Patrick Becker
Berlin, Juli 2025
Dear readers,
Following a spectacular spring festival in April—with 30 acts, panels, and readings for over 1,500 guests celebrating our move into a shared new Berlin space with the Free Music Production label—daily routines are slowly settling into place at FMP1 near Ostbahnhof. Since the beginning of the year, we have already published 16 books, with many more projects in the works or nearing print. The good news is: Wolke Verlag is continuing its journey. After 45 years under the leadership of Peter Mischung, a younger generation is now taking on the challenge of doing justice to music—the most sonorous of all the arts—in the quietest of all media: the book.
We are continuing our core publishing program focused on contemporary music, sound art, free improvisation, and (free) jazz, building transatlantic bridges, navigating the space between academic and general nonfiction, and even venturing into literary fiction. After the great success of the German translation of Joseph Horowitz’s novel The Mahlers in New York, we have now published his next book: Dvořák’s Prophecy, a bold reckoning with the racist structures embedded in the U.S. classical music scene. Institutional critique is also at the heart of Schalten Sie ab!, the follow-up to our major project Radio Cologne Sound, in which authors Harry Vogt and Martina Seeber explore the central role of radio in disseminating contemporary music.
In the academic realm, we’ve published two timely contributions to the concept of resonance: Simone Heilgendorff’s post-doctoral thesis and Karolin Schmitt-Weidmann’s study on the role of music conservatories in contemporary society. Bridging theory and artistic practice, Lorenzo Romano’s dissertation offers a compelling example of artistic research on compositional recycling techniques. But can we even separate theory and practice anymore—especially when, as in the volume by Germán Toro Perez, Lucas Bennett, and Jörn Peter Hiekel, the focus is on Performing Electronic Live Music? One thing is certain for us: the award for best book cover of this particularly hot summer goes to Perspectives on Sylvano Bussotti—edited by Julia Freund, Federica Marsico, and Matteo Nanni, who has recently also made waves with his work on Luigi Nono as a much-appreciated Wolke author.
Entirely new—and yet somehow fully logical—is our latest publishing venture: for the first time, we’re releasing periodicals. The Monheim Papers, created in close collaboration with the Monheim Triennale, launch in July. Lavishly designed, this magazine format goes far beyond the scope of the festival itself, offering reflection and documentation of the exceptional things happening along the banks of the Rhine. In December, the first issue of 13 Reasons will appear—our first subscription-based journal, emerging from the curatorial work of Kalas Liebfried at the Lothringer 13 Halle in Munich. Instead of a brick-sized final catalog, ten issues will be published over five years, housed in a specially designed slipcase that’s both practical and visually striking.
Over the past months, our bookstands have taken us to the Ultraschall festival, MaerzMusik, the Wittener Tage für neue Kammermusik, the Moers Jazz Festival, the Monheim Triennale, and the Darmstadt Spring Meeting. In the coming months, you’ll find us at the Darmstadt International Summer Course for New Music, where we’ll present Juana Zimmermann’s long-overdue new publication on women in Darmstadt from 1946–1961. Coinciding with the start of the summer course, we’ll also release the latest title in our Caprices series: Jim Igor Kallenberg’s essay Specters of Darmstadtwill, like so many critical reflections on this postwar avant-garde hub, surely make waves. Of course, we will also be back at the Donaueschinger Musiktage in October, and there are many eagerly awaiting the chance to browse our selection at Berlin’s Jazzfest in November.
In the meantime, our website is ready for your visit: we’re working at full speed to integrate our old webshop into the main site, and we hope to have everything in one place by the end of July, making the ordering process even more convenient. Until then, you can still order your desired titles at www.buecher-zur-musik.de—or support your local bookstore, which is supplied via our distribution partner.
If you're already (or still) active on social media, we’d be delighted to welcome you to our Instagram channel: @wolke_verlag. At the moment, the press is being supported by two interns—Elisabeth Mrzik and Lisa Kriegsheim—who, among many other tasks, are bringing lots of creative energy to our social media presence.
Our move from Hofheim am Taunus to Berlin and into FMP1 has opened up entirely new and—within the German publishing landscape—unique possibilities: on July 8, we will launch our new concert series wolke in concert: Masashi Yamamoto will give the German premiere of Wojtek Blecharz’s Axis B for double bass and seven loudspeakers, among other works. Another concert is already planned for November. Admission is free!
Patrick Becker
Berlin, July 2025