• Home
  • Kontakt | Contact
  • Über uns | About us
  • Open Access Publikationen
  • Buchhandel | Order Book Trade
  • Privat Kunden | Order Private
  • Newsletter
Image
Image
Fachbücher vom wolke-verlag

Newsletter

  • Sachbücher
  • Fachbücher
  • Digitale Bücher
  • Open Access

Filter Categories
Alle Bücher | Title overview
A-D
E-G
H-K
L-O
P-Z
Improvisierte Musik | Improvised music
Artur Schnabel
Englische Bücher | Books in English
Jazz
Sinefonia
Caprices
  • benjamin_ivry_Parlez-moi d’amour
    Benjamin Ivry, Parlez-moi d’amour. Themes in French Popular Song from the Commune to World War II
    French popular songs from 1870 to 1940 dynamically epitomize anguished eras of upheaval.
  • werner_kiueppelholz_die_avantgarde
    Werner Klüppelholz, Die Avantgarde war ein Irrtum. György Ligeti aus sieben Perspektiven 
    György Ligeti zum 100. Ein vielfarbiger Rückblick.
  • benjamin_dwyer_music_autopsies
    Benjamin Dwyer, Music Autopsies. Essays and Interviews (1999–2022)
    Music can conduct autopsies on received historical narratives and current ideologies of power and exploitation; it can tell things as they were, as they are, and perhaps, as they could be.
  • simon_toenies_ins_unbekannte
    Simon Toenies, Ins Unbekannte. Technik und Ästhetik in Pierre Boulez’ Polyphonie X
    Sinefonia, Band 32
  • ilona_haberkamp_jutta_hipp
    Ilona Haberkamp, Plötzlich Hip(p). Das Leben der Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst
    Plötzlich Hip(p) ist eine ungewöhnliche Biografie über „Europe’s First Lady of Jazz“
  • benjamin_ivry_sighing_for_the_silvery_moon
    Benjamin Ivry, Sighing For The Silvery Moon 
    As reflections of bygone sensibilities the Music Hall Songs are time capsules, displaying the aspirations and character of a nation.
  • ferdinand_zehentreiter_cosmic_dreamscapes
    Ferdinand Zehentreiter, Cosmic Dreamscapes
    Charles Ives gibt der musikalischen Analyse immer noch Rätsel auf. Keines der gängigen Bilder von ihm will so richtig zu ihm passen…
  • julia_schroeder_sound_studies
    Julia H. Schröder and Volker Straebel (eds.). Sound Studies and Sonic Arts Reader
    Sound Studies and Sonic Arts is a postgraduate program of the Berlin University of the Arts.
  • rainer_nonnenmann_bernd_alois_zimmermann
    Rainer Nonnenmann, Ralph Paland (Hg.). Bernd Alois Zimmermann. Komponieren im Schnittpunkt der Medien
    Die hier versammelten Beiträge zeigen, dass Zimmermanns Werk in einer immer stärker medialisierten Welt nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
  • alvin_luciers_reflexive_experimental_aesthetics
    Bernhard Rietbrock, Alvin Lucier’s Reflexive Experimental Aesthetics
    Making audible what is usually inaudible, rendering sound visible in an unusual way, and facilitating a spatial experience of sound­…
  • Brötzmann, Bennink, Keenan, Schwarzwaldfahrt 1977. Book + CD
    In the spring of 1977, two musicians disappeared into the depths of a German deity named Dark Forest
  • Matteo Nanni, Politik des Hörens. Zur Lesbarkeit Luigi Nonos
    Die Idee dieses Buches rührt von der Überzeugung her, dass das Hören als ein Vermögen aufgefasst werden kann, das zum Politischen disponiert, ausgerichtet und orientiert ist.
  • Stefan Drees, Musikalische Heimatkonstruktionen
    Auf welche Weise lässt sich durch Musik der Begriff ‚Heimat‘ referenzieren?
  • Bernhard Gál, Hörorte / Klangräume. Eine transdisziplinäre Topografie installativer Klangkunst
    Bernhard Gál erweitert mit dieser Dissertation die Landkarten der Klangkunst.
  • kiefer_zwenzner_exhibiting_soundart
    Peter Kiefer, Michael Zwenzner (eds.), Exhibiting SoundArt
    The manifold relationships between sound as an object of investigation are explored and questions of sound as a medium of art and culture as well as possibilities and conditions of exhibiting sound art are presented.
  • görne_richter_kiss_kinetics
    Thomas Görne, Georg Hajdu et al., KiSS. Kinetics in Sound & Space
    The focus of the research project was the examination of the dynamics of spatial sounds and sonic spaces.
  • wolfram_knauer_roots_heimat
    Wolfram Knauer, Roots - Heimat. Diversity in Jazz
    Ist Jazz ein Symbol für wirkliche Diversität oder nur deren Vorstellung innerhalb einer akademischen Subkultur?
  • Bernd Feuchtner, Not, List und Lust.
    Bernd Feuchtner, Not, List und Lust
    Schostakowitsch in seinem Jahrhundert. Neuauflage in zweiter, stark erweiterter Fassung
  • wolfgang_molkow_glaube_liebe_hoffnung
    Wolfgang Molkow, Glaube, Liebe, Hoffnung. Franz Kafka, Ödön von Horváth und Oscar Wilde
    Zumindest zwei der Autoren hatten ein verstelltes Verhältnis zur Musik. Der dritte hat mit seiner Salome Richard Strauss zu Weltruhm verholfen.
  • anne-may_krueger_musik_ueber_stimmen
    Anne-May Krüger, Musik über Stimmen. Vokalinterpretinnen und -interpreten der 1950er und 60er Jahre im Fokus hybrider Forschung
    Die vorliegende Publikation rückt mit den Sängerinnen Cathy Berberian und Carla Henius Interpretenpersönlichkeiten aus dem Umfeld der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik in den Fokus
  • bernhard_rietbrock_alvin_luciers_reflexive_dt
    Bernhard Rietbrock, Alvin Luciers reflexive Experimentalästhetik
    Das gewöhnlich Unhörbare hörbar zu machen, darin besteht die Pionierarbeit Alvin Luciers
  • daniel_hartinger_wie_erscheint_das_klingen
    Daniel Hartinger, Wie erscheint das Klingen?
    sinefonia digital, Bd. 2: unternimmt den Versuch, Kants Ansatz der äußeren Anschauungsform a priori um eine auditive Komponente zu erweitern und postuliert in diesem Zuge die auditive Anschauungsform a priori der Stille.
  • peter_hirsch_luecken_im_ablauf
    Peter Hirsch, Lücken im Ablauf. Über den Einbruch des Unerwarteten in der Kunst
    Betrachtungen zum Unvorhersehbaren in der musikalischen Kunst seit Mozart
  • newton_vocal_adventures
    Lauren Newton, VOCAL Adventures. Free Improvisation in Sound, Space, Spirit and Song
    Vocal Adventures by the grand master of improvising with the voice is finally here!
  • lehmann_palme_sounding_fragilities
    Irene Lehmann, Pia Palme (eds.), Sounding Fragilities. An Anthology
    This book brings together essays, discussions and interventions on contemporary music, dance and music theatre to offer a polyphony of new approaches to listening, watching, composing and performing.
  • preisser_koerperbilder_der_berliner_revue
    Julia Preißer, Körperbilder der Berliner Revue
    Eine Untersuchung über die Rolle von Frauen in der Berliner Revue der 1920er Jahre
  • karl_berger_the_music_mind_experience
    Karl Berger, The Music Mind Experience. Playing, Listening, Singing, Moving
    This book is all about how we can transform our playing and listening into convincing performances.
  • werner_klueppelholz_musikalisches_brot
    Werner Klueppelholz, Musikalisches Brot. Kunst und Realität bei Wagner, Cage, Offenbach und Cocteau
    Vom Entwurf einer besseren Weltordnung bei Wagner bis zu den radikalen Ideen des genialen Dilettanten Jean Cocteau
  • stefan_drees_one_more_step_on_the_road
    Stefan Drees, „… one more step on the road to understanding humanity“
    Betrachtungen über die Verwendung menschlicher Musik in den galaktischen Weiten der Star Trek-Serien
  • jan_kopp_das_hörbare_hören
    Jan Kopp, Das hörbare Hören. Fünf Begehungen des komponierten Spielfeldes
    Über „mündiges“ Hören und den Wechselprozess von Hören und Spielen
  • Lotte Thaler, „Alles kommt ans Licht“. Gespräche mit Wolfgang Rihm
    Ein aktuelles Selbstportrait des Komponisten zu seinem 70sten
  • Rolf Müller-Blagovich, „Sie sind doch hier der Geiger!“
    Rolf Müller-Blagovich erinnert sich an Karlheinz Stockhausen, Bernd Alois Zimmermann, Wolfgang Fortner, Darmstädter Anfänge usw.
  • Adrian Kleinlosen, Morphologie in der Musik
    sinefonia digital, Bd. 1: Diese Untersuchung ist dreierlei in einem: Begriffsgeschichte, Theorie und Analyse.
  • Markus Müller (Hg./ed.), Free Music Production. FMP – The Living Music
    The history of the music label Free Music Production (FMP)
  • Markus Müller (Hg./ed.), Free Music Production. FMP – The Living Music
    Die Geschichte des Musiklabels Free Music Production (FMP) / the history of the music label Free Music Production (FMP)
  • Peter Niklas Wilson, Spirits Rejoice! Albert Ayler and his message
    Wilson reconstructs the biography and erratic musical path of this prophet of the "new thing"
  • N. Andrew Walsh, LABYRINTHUS. HIC HABITAT MUSICA. Ergodic Scores of the postwar Avant-Garde
    This study illuminates ergodic scores from their theoretical foundations
  • Wolfgang Molkow, Abends in die Scala. Die Oper im Roman. Honoré de Balzac, Stendhal, Gustave Flaubert und Victor Hugo
    Die Opernloge als Schauplatz tönend bewegter Geschichten.
  • Ferdinand Zehentreiter, Guernica. Über den engagierten Charakter autonomer Kunst
    Die vorliegende Studie versucht, das Politische des Bildes in seiner Werkstruktur geltend zu machen
  • Timo Hoyer, Anthony Braxton. Creative Music
    Das reich illustrierte Buch verfolgt Braxtons Werdegang und beleuchtet sein beispiellos vielfältiges Schaffen erstmalig in einer ausführlichen Gesamtdarstellung.
  • Wolfgang Rathert, Géza Anda. Pianist
    Ein Portraitband zum 100. Geburtstag des großen Pianisten
  • Darja Vorrat, Die Filmmusik zu Sergej Ėjzenštejns „Ivan Groznyj“
    Sinefonia, Band 31
  • Martina Seeber und Harry Vogt, Musik der Zeit 2 1998–2021
    Zum 70. Geburtstag die Fortschreibung der WDR-Reihe Musik der Zeit
  • Rainer Peters, Walter Gieseking. Die Paradoxie des Vollkommenen
    65 Jahre nach dessen Tod das erste Buch über einen der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts.
  • Urban_Mäder_Thomas_Meyer_Vermittlung_Freier_Improvisation
    Urban Mäder, Thomas Meyer, Marc Unternährer: Vermittlung Freier Improvisation. Ein Kompendium
    Dieses Kompendium enthält grundsätzliche Überlegungen sowie zahlreiche praxisbezogene Ansagen und Übungen
  • Herbert Haffner, His Master’s Voice. Die Geschichte der Schallplatte
    Kurzweilig, spannend und höchst informativ erzählt Herbert Haffner die Geschichte der Tonaufzeichnung von den Anfängen mit Walzen bis zu den heutigen Streamingportalen.
  • Dmitri Schostakowitsch, Briefe an Iwan Sollertinski
    Nirgends zeigt der sowjetische Komponist sich so unverstellt wie in den Briefen an seinen besten Freund Iwan Sollertinski
  • Egbert Hiller (Hg.), Ein Konzert ist eine Feuerstelle. Die Komponistin Maria de Alvear
    Der „Natur des Seins“ nachspüren, in Rituale indigener Völker eintauchen, künstlerisch immer wieder Grenzen überschreiten. Die Komponistin Maria de Alvear ist eine höchst ungewöhnliche Erscheinung…
  • Rei_Nakamura_Movement_to_Sound
    Rei Nakamura, Movement to Sound
    The essays collected in this volume shed light on the potential and challenges of media-integrated piano composition.
  • peter_hirsch_der_bewegliche_klang
    Peter Hirsch, Der bewegliche Klang. Luigi Nonos „suono mobile“ – Spuren vom Frühwerk zu Prometeo
    Die Texte untersuchen Wandlungen und Kontinuitäten eines ‚Tons der resistenza‘ im Frühwerk Nonos.
  • gudrun_holtz_die_inszenierung
    Gudrun Holtz, Die Inszenierung von Popstars in Musikclips am Beispiel der androgynen Darstellung Madonnas
    Eine Untersuchung aus dem Jahr 2002.
  • nils_wortmann_alles_so_schön_still_hier
    Nils Wortmann, Alles so schön still hier. 100 Ambient-Alben, die man gehört haben sollte
    Der Autor beleuchtet eines der spannendsten Genres der zeitgenössischen elektronischen Musik.
  • kerstin_eckstein_revisiting_moers_festival
    Kerstin Eckstein, (re)visiting moers festival
    Texte, Fotos und Chronologie zu 50 Jahren Moers Festival.
  • Rei_Nakamura_Movement_to_Sound
    Rei Nakamura, Movement to Sound
    The essays collected in this volume shed light on the potential and challenges of media-integrated piano composition.
  • sven-ake_johansson_dynamische_schwingungen
    Sven-Åke Johansson, Dynamische Schwingungen mit Händen und Füßen gespielt
    Das Buch ist ein Künstlerbuch, eine umfangreiche Dokumentation der Kompositionen und musikalischen Konzepte sowie der relevanten Texte von Sven-Åke Johansson.
  • yookyung_nho-von_blumröder_das_transparente_licht
    Yookyung Nho-von Blumröder, Das transparente Licht. Younghi Pagh-Paans Kompositionen
    Sinefonia, Band 30
  • hans-klaus_jungheinrich_eine_kurze_geschichte_der_oper
    Hans-Klaus Jungheinrich, Eine kurze Geschichte der Oper
    Dieses Buch kann man wie einen Wanderführer zur Hand nehmen und sich von Tour zu Tour durch die Landschaft der Oper begleiten lassen.
  • hans-klaus_jungheinrich_unser_letztes_musikjahrhundert
    Hans-Klaus Jungheinrich, Unser letztes Musikjahrhundert
    Jungheinrichs Erzählstil zeichnet sich durch große Virtuosität und Kenntnis der Musik des 20. Jahrhunderts aus.
  • peter_brötzmann_along_the_way
    Peter Brötzmann, Along the Way
    Artwork from 2010 to 2020.
  • alexander_schubert_switching_worlds
    Alexander Schubert, Switching Worlds
    Die Neujustierung einer digital geprägten oder das Digitale reflektierende Sichtweise wird als kompositorische Strategie vorgestellt.
  • alexander_schubert_switching_worlds
    Alexander Schubert, Switching Worlds
    Die Neujustierung einer digital geprägten oder das Digitale reflektierende Sichtweise wird als kompositorische Strategie vorgestellt.
  • wolfgang_molkow_wenn_die_musik_nicht_wär
    Wolfgang Molkow, Wenn die Musik nicht wär. Ernst von Wolzogen: Der Kraft-Mayr, Franz Werfel: Verdi – Roman der Oper und Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel
    Caprices 10 betrachtet drei Musikerromane, die zu ihrer Zeit Bestseller waren.
  • wolfgang_molkow_vom_leid_zum_lied
    Wolfgang Molkow, Vom Leid zum Lied. Friedrich Huch: Enzio, Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen und Karl May: Der Weg zum Glück
    Caprices 9 betrachtet drei Musikerromane vor der Zeit des Ersten Weltkrieges.
  • günther_metz_über_hindemith_und_andere
    Günther Metz, Über Hindemith und Andere
    Zum 125. Geburtstag Hindemiths legt Günther Metz seine gesammelten Beiträge über das Werk des Komponisten vor.
  • bernd_feuchtner_die_oper_des_20_jahrhunderts
    Bernd Feuchtner, Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
    Die in diesem Buch vorgestellten Meisterwerke lassen den Leser die Zeit zwischen 1901 und 2000 noch einmal neu erleben.
  • marcus_zagorski_adorno_and_the_aesthetics
    Marcus Zagorski, Adorno and the Aesthetics of Postwar Serial Music
    This book is the first book-length study of the relation between Theodor W. Adorno’s aesthetics and postwar serial music.
  • arno_luecker_op_111_ludwig_van_beethoven
    Arno Lücker, op. 111. Ludwig van Beethovens letzte Klaviersonate Takt für Takt
    Ludwig van Beethovens letzte Klaviersonate erscheint vielen »rätselhaft«. Arno Lücker rückt ihr hier Takt für Takt auf den Leib.
  • wolfram_knauer_positionen_jazz_und_politik
    Wolfram Knauer, Positionen. Jazz und Politik
    Der Band fragt, was übrig geblieben ist vom oft behaupteten politischen Impetus und der gesellschaftlichen Relevanz im Jazz der Gegenwart.
  • david_fanning_mieczyslaw_weinberg_auf_der_suche
    David Fanning, Mieczysław Weinberg. Auf der Suche nach Freiheit
    Die zweite Auflage von Fannings Monographie Weinbergs als Paperback.
  • rainer_peters_pariser_portraits
    Rainer Peters, Pariser Portraits. Emmanuel Chabrier, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Misia Sert und Marcelle Meyer
    Caprices 8 blickt auf die bewegte Zeit der Kunst in Paris zwischen der Belle Époque und den 1920er Jahren.
  • harald_kisiedu_european_echoes
    Harald Kisiedu, European Echoes: Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975
    This book is a historical and interpretive study of the movement of jazz experimentalism in West and East Germany between the years 1950 and 1975.
  • wolfgang_molkow_ozeanisches_gefühl_fontane_rolland
    Wolfgang Molkow, Ozeanisches Gefühl. Theodor Fontane und Romain Rolland über Richard Wagner und Ludwig van Beethoven
    Caprices 7 fasst zwei Betrachtungen über Musikerromane von Fontane und Rolland zusammen.
  • peter_hirsch_der_zemlinsky_ton
    Peter Hirsch, Der Zemlinsky-Ton. Annotationen zur Orchester- und Kammermusik Alexander Zemlinskys
    Caprices 6 kreist um den von Alban Berg so geliebten „echten Zemlinsky-Ton“.
  • ferdinand_zehentreiter_die_sprache_des_hasses_richard_wagner
    Ferdinand Zehentreiter, Die Sprache des Hasses. Richard Wagners „Das Judentum in der Musik“
    Caprices 5 nimmt einen der Schlüsseltexte des entstehenden Antisemitismus unter die Lupe.
  • Samuel_John_Penderbayne_Cross-genre_composition
    Samuel John Penderbayne, Cross-genre composition: encoding characters in the chamber opera I.th.Ak.A. with semiotic elements derived from commercial music genres
    The dissertation employs methods of artistic research.
  • Walter_Wolfgang_Sparrer_Isang_Yun
    Walter-Wolfgang Sparrer, Isang Yun. Leben und Werk im Bild
    Die erste Bild-Monografie über den koreanisch-deutschen Komponisten Isang Yun.
  • matthias_ningel_lord_berners_lieder
    Matthias Ningel, Lord Berners’ Lieder. Eine intertextuelle Untersuchung
    Richtschnur der Analyse war die Frage nach der intertextuellen Gestaltung des Werks.
  • stefan-litwin-musik-als-geschichte-04
    Stefan Litwin, Musik als Geschichte – Geschichte als Musik. Arnold Schönbergs Klavierkonzert op. 42
    In Caprices 4 deckt Stefan Litwin eine klingende Autobiografie in Schönbergs Klavierkonzert auf.
  • michael-hagmann-50-Jahre-musica-nova-reutlingen
    Michael Hagemann (Hg.): Musik als Ereignis. 50 Jahre musica nova Reutlingen
    Eine Reise durch 50 Jahre dieser außerordentlichen Konzertreihe
  • Urban_Mäder_Thomas_Meyer_Vermittlung_Freier_Improvisation
    Urban Mäder, Thomas Meyer, Marc Unternährer: Vermittlung Freier Improvisation. Ein Kompendium
    Dieses Kompendium enthält grundsätzliche Überlegungen sowie zahlreiche praxisbezogene Ansagen und Übungen
  • ferdinand-zehentreiter-adorno-spurlinien-seines-denkens
    Ferdinand Zehentreiter: Adorno. Spurlinien seines Denkens. Eine Einführung
    Die vorliegende Studie stellt den Versuch einer neuen Deutung seines Denkens dar.
  • schostakowitsch-und-die-beiden-avantgarden-des-20.-jahrhunderts
    Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch und die beiden Avantgarden des 20. Jahrhunderts
    Zweimal bekam Dmitri Schostakowitsch die Peitsche Stalins zu spüren, zweimal wurde ihm die Anwendung avantgardistischer Kompositionsmethoden und der Kontakt mit westlichen Komponisten verboten.
  • sabine-sanio-bettina-wackernagel-heroines-of-sound-book
    Sabine Sanio, Bettina Wackernagel (Hg./eds.): Heroines of Sound. Feminismus und Gender in elektronischer Musik
    Zugleich ein Überblick über die aktuelle Präsenz von Komponist*innen und Musiker*innen in der elektronischen Musik.
  • david-fanning-mieczyslaw-weinberg-in-search-of-freedom
    David Fanning: Mieczyslaw Weinberg. In Search of Freedom
    2nd edition of the first monography of Mieczyslaw Weinberg.
  • ellen-freyberg-es-sind-noch-lieder-zu-singen
    Ellen Freyberg: „Es sind noch Lieder zu singen jenseits der Menschen“. Studien zur musikalischen Lyrik Aribert Reimanns
    Dieses Buch zeigt in zahlreichen Einzelfall-Studien das vielschichtige Verhältnis von Lyrik und Musik bei Aribert Reimann.
  • asmus-mahnkopf-menke-schlüsselwerke-der-musik
    Bernd Asmus, Claus-Steffen Mahnkopf, Johannes Menke: Schlüsselwerke der Musik
    Für alle, die sich einen kurzweiligen Überblick über die zentralen Werke der europäisch geprägten Kunstmusik in Geschichte und Gegenwart verschaffen wollen.
  • peter-hirsch-die-durchbohrte-zeit-03
    Peter Hirsch, Die durchbohrte Zeit. Texte zu Bernd Alois Zimmermann
    Caprices 3 enthält Werkbetrachtungen aus dem Blick und der Praxis eines Dirigenten.
  • Harry Vogt, Rainer Peters (Hg.): Querschnitt. 111 Werke aus 50 Jahren Wittener Tage für neue Kammermusik
    Dieses Buch ist ein Querschnitt durch fünf Jahrzehnte prall gefüllter Programme der Wittener Tage für neue Kammermusik.
  • Walter-Wolfgang Sparrer (Hg.): Ursache und Vorwitz. Walter Zimmermann im Gespräch mit Richard Toop
    „Für mich ist das ‚freie Musik‘ im wahrsten Sinne des Wortes. Mag es immer so weitergehen!“ Richard Toop
  • Mauro Hertig, Höranalyse. Neue Werkzeuge der musikalischen Wahrnehmung
    Mauro Hertig: Höranalyse. Neue Werkzeuge der musikalischen Wahrnehmung
    Mit der Höranalyse wird eine auf der Wahrnehmung von Musik aufgebaute Herangehensweise entwickelt
  • Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling & Jim Igor Kallenberg (Hgg.), Castor&&Pollux. Programmbuch
    Die Barockoper Rameaus inszeniert als futuristische Kulisse und multimedialer Erfahrungsraum zugleich.
  • rainer-peters-moses-fantasien-ein-weg-zu-schönbergs-moses-und-aron
    Rainer Peters, Moses-Fantasie. Ein Weg zu Arnold Schönbergs Moses und Aron
    Mit Caprices 2 erscheint der zweite Band der neuen Reihe als Einführung zu Arnold Schönbergs Moses und Aron.
  • ferdinand-zehentreiter-dem-folgt-deutscher-gesang
    Ferdinand Zehentreiter, „Dem folgt deutscher Gesang“. Adornos Physiognomik des Freischütz
    Mit Caprices 1 erscheint der erste Band einer neuen Reihe, die kleine, zumeist essayistische Texte zur Musik aufnimmt.
  • smetaks-inventions
    Julia Gerlach (Hg.), Smetak’s Inventions
    Buch von der DAAD-Ausstellung Smetak’s Inventions in Berlin. Book from the daadgalerie exhibition in Berlin.
  • irene Lehmann, Politik und Ästhetik in Luigi Nonos musiktheatralen Arbeiten
    Irene Lehmann, Auf der Suche nach einem neuen Musiktheater. Politik und Ästhetik in Luigi Nonos musiktheatralen Arbeiten zwischen 1960 und 1975
    Sinefonia, Band 29
  • Dániel Péter Biró, Jonathan Goldman, Detlef Heusinger and Constanze Stratz, Live Electronics im/in the SWR Experimentalstudio
    Dániel Péter Biró, Jonathan Goldman, Detlef Heusinger and Constanze Stratz (eds./Hg.), Live Electronics im/in the SWR Experimentalstudio
    Das SWR Experimentalstudio gilt als einer der innovativsten wie erfolgreichsten Klangkörper der aktuellen Musik.
  • Nicolas Schalz, Schrei und Utopie, Schriften und Vorträge über Alte und Neue Musik
    Nicolas Schalz, Schrei und Utopie, Schriften und Vorträge über Musik
    »Schrei und Utopie« – im Spannungsfeld zwischen diesen beiden kontra­stie­renden Begriffen pendelnd bewegen sich die Musikbetrachtungen dieses Bandes.
  • Wolfgang Rathert, Berndt Ostendorf, Musik der USA. Kultur- und musikgeschichtliche Streifzüge
    Wolfgang Rathert, Berndt Ostendorf, Musik der USA. Kultur- und musikgeschichtliche Streifzüge
    Erste zusammenhängende deutschsprachige Einführung in die Musik der USA nach 60 Jahren
  • Werner Hanak, Leonard Bernstein, ein New Yorker in Wien. Leonard Bernstein. A New Yorker in Vienna.
    Werner Hanak und Adina Seeger, Leonard Bernstein. Ein New Yorker in Wien. Leonard Bernstein. A New Yorker in Vienna.
    Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in Wien. Exhibition catalogue
  • Hans-Peter Jahn, Otto Tomek der Rundfunk und die Neue Musik
    Hans-Peter Jahn, Otto Tomek der Rundfunk und die Neue Musik
    Die fruchtbare Zeit der Neuen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg ist zugleich die Blütezeit der deutschen Rundfunkanstalten...
  • Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftlerinnen Frankfurt am Main, Don’t think positive, Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft
    Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftlerinnen Frankfurt am Main, Don’t think positive, Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft
    Der vorliegende Band Don’t think positive setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit positivistischen Strömungen in der Musikwissenschaft auseinander
  • Wolfram Knauer, Jazz @ 100, An alternative to a story of heroes
    Wolfram Knauer, Jazz @ 100, An alternative to a story of heroes
    Darmstadt Studies in Jazz Research Vol. 15Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 15
  • Johannes Kreidler, Sätze über musikalische Konzeptkunst, Texte 2012–2018
    Johannes Kreidler, Sätze über musikalische Konzeptkunst, Texte 2012–2018
    Je unmusikalischer, desto besser.
  • Gottfried Michael Koenig, Process and Form: Selected Writings on Music
    Gottfried Michael Koenig, Process and Form: Selected Writings on Music
    Gottfried Michael Koenig collaborated intensively with Karlheinz Stockhausen in the 1950s in the Electronic Music Studio of the WDR in Cologne ...
  • Juliane Brandes, Ludwig Thuille und die Münchner Schule
    Juliane Brandes, Ludwig Thuille und die Münchner Schule
    Sinefonia, Band 28
  • Michael Spors, Formale Konzepte der ersten Sinfonien W.A. Mozarts
    Michael Spors, Formale Konzepte der ersten Sinfonien W.A. Mozarts
    Sinefonia, Band 27
  • Bettina Zimmermann, con tutta forza, Bernd Alois Zimmermann
    Bettina Zimmermann, con tutta forza, Bernd Alois Zimmermann
    Ein persönliches Portrait
  • Artur Schnabel, Ein halbes Jahrhundert Musik
    Artur Schnabel, Ein halbes Jahrhundert Musik
    Der Briefwechsel Artur Schnabel und Therese Behr-Schnabel 1900-1951
  • Frank Hilberg, Harry Vogt (Hg.), Kammermusik der Gegenwart
    Frank Hilberg, Harry Vogt (Hg.), Kammermusik der Gegenwart
    Was ist Kammermusik, wo beginnt sie, wo hört sie auf?
  • Stefan Drees, »kunst ist das gegenteil von verarmung«
    Stefan Drees, »kunst ist das gegenteil von verarmung«
    Aspekte zum Schaffen von Hans-Joachim Hespos
  • Peter Cusack, Berlin Sonic Places - A Brief Guide
    Peter Cusack, Berlin Sonic Places - A Brief Guide
    A Brief Guide is an appreciation of, and an enquiry into, Berlin"s sounds and soundscapes in all their moods of noise and quiet.
  • Klaus Huber, Plowed Time.
    Klaus Huber, Plowed Time.
    Writings and Conversations
  • Julia H. Schröder (Hg./ed.), Sonifikation:Transfer ins Musikalische
    Julia H. Schröder (Hg./ed.), Sonifikation: Transfer ins Musikalische
    Programmbuch zum Festival Sonifikationen – Klingende Datenströme
  • Sabine Ehrmann-Herfort (hg.), Salvatore Sciarrino. Vanitas
    Sabine Ehrmann-Herfort (hg.), Salvatore Sciarrino. Vanitas
    Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen
  • Franziska Kloos, Jennifer Walshe.
    Franziska Kloos, Jennifer Walshe.
    Spiel mit Identitäten
  • Brötzmann, Graphic Works 1959-2016
    Brötzmann, Graphic Works 1959-2016
    With contributions by Lasse Marhaug, John Corbett, Gérard Rouy, David Keenan, Karl Lippegaus, and Jost Gebers
  • Ferdinand Zehentreiter, Musikästhetik
    Ferdinand Zehentreiter, Musikästhetik
    Ein Konstruktionsprozess
  • Albert Breier, Walter Zimmermann. Nomade in den Zeiten
    Albert Breier, Walter Zimmermann. Nomade in den Zeiten
    Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 14
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox and Wolfram Schurig (eds.), Substance and Content in Music Today
    Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox and Wolfram Schurig (eds.), Substance and Content in Music Today
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 9
  • Artur Schnabel, Walking Freely on Firm Ground
    Artur Schnabel, Walking Freely on Firm Ground
    Letters to Mary Virginia Foreman 1935–1951
  • Viviane Waschbüsch, Rihm und Artaud
    Viviane Waschbüsch, Rihm und Artaud
    Die Umsetzung des Theaters der Grausamkeit in Die Eroberung von Mexico von Wolfgang Rihm
  • Dániel Péter Biró / Kai Johannes Polzhofer (eds./Hg.), Perspectives for Contemporary Music in the 21st Century
    Dániel Péter Biró / Kai Johannes Polzhofer (eds./Hg.), Perspectives for Contemporary Music in the 21st Century
    This volume, presenting Harvard University conference proceedings alongside essays from international scholars ...
  • Bálint Ándras Varga (Hg.), Der Komponisten Mut und die Tyrannei des Geschmacks
    Bálint Ándras Varga (Hg.), Der Komponisten Mut und die Tyrannei des Geschmacks
    Dieses Buch versucht herauszufinden, was in den Arbeitszimmern von Komponisten vor sich geht.
  • Günther Metz, Der Fall Hindemith
    Günther Metz, Der Fall Hindemith
    Versuch einer Neubewertung
  • M.J. Grant and Imke Misch (eds.) , The Musical Legacy of Karlheinz Stockhausen
    M.J. Grant and Imke Misch (eds.), The Musical Legacy of Karlheinz Stockhausen
    Looking Back and Forward
  • Manana Kordsaia, Alexi Matchavariani
    Manana Kordsaia, Alexi Matchavariani
    Der Komponist und seine Zeit
  • Rudolf Barschai, Leben in zwei Welten
    Rudolf Barschai, Leben in zwei Welten
    Moskaus goldene Ära und Emigration in den Westen
  • Magdalena Zorn, Stockhausen unterwegs zu Wagner
    Magdalena Zorn, Stockhausen unterwegs zu Wagner
    Eine Studie zu den musikalisch-theologischen Ideen in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus LICHT (1977–2003)
  • Klaus Röhring, Ulrich Gasser. Die aufgehobene Zeit
    Klaus Röhring, Ulrich Gasser. Die aufgehobene Zeit
    Diese Monographie trägt zwar Züge einer Biographie, will aber nicht als solche verstanden werden.
  • Elfriede Reissig (Hg.), Dialoghi. Annäherungen an Giacinto Scelsi
    Elfriede Reissig (Hg.), Dialoghi. Annäherungen an Giacinto Scelsi
    Nur selten bietet sich die Möglichkeit, den Fokus weltweit schöpferisch tätiger KomponistInnen, InterpretInnen und KonzertveranstalterInnen ...
  • Wilfried Gruhn, Wir müssen lernen, in Fesseln zu tanzen
    Wilfried Gruhn, Wir müssen lernen, in Fesseln zu tanzen
    Leo Kestenbergs Leben zwischen Kunst und Kulturpolitik
  • Julia H. Schröder, Zur Position der Musikhörenden
    Julia H. Schröder, Zur Position der Musikhörenden
    Konzeptionen ästhetischer Erfahrung im Konzert
  • Benjamin Dwyer, Different Voices: Irish Music and Music in Ireland
    Benjamin Dwyer, Different Voices: Irish Music and Music in Ireland
    Irish Music and Music in Ireland provides new insight into contemporary music in Ireland.
  • Boris Yoffe, Im Fluss des Symphonischen
    Boris Yoffe, Im Fluss des Symphonischen
    Eine Entdeckungsreise durch die sowjetische Symphonie
  • Flo Menezes, Nova Ars Subtilior
    Flo Menezes, Nova Ars Subtilior
    Essays zur maximalistischen Musik herausgegeben von Ralph Paland
  • Ernst Helmuth Flammer (Hg.), Fortschritt, was ist das…?
    Ernst Helmuth Flammer (Hg.), Fortschritt, was ist das…?
    Fortschritt ist ein hochkomplexes, immer kontrovers diskutiertes und meist mit heiklen Ambivalenzen verhaftetes Phänomen.
  • Habakuk Traber, Nach-Zeichnung
    Habakuk Traber, Nach-Zeichnung
    Peter Ruzicka. Eine Werkmonographie erzählt und herausgegeben von Anastasia Belina-Johnson
  • Johannes Kreidler, loadbang
    Johannes Kreidler, loadbang
    Programming Electronic Music in Pure Data, 2nd revised edition
  • André Tchaikowsky, Die tägliche Mühe ein Mensch zu sein
    André Tchaikowsky, Die tägliche Mühe ein Mensch zu sein
    Biografie und Tagebücher des jüdisch-polnischen Musikers und Komponiste erzählt und herausgegeben von Anastasia Belina-Johnson
  • Maria Kostakeva, Metamorphose und Eruption
    Maria Kostakeva, Metamorphose und Eruption
    Annäherung an die Klangwelten Adriana Hölszkys
  • Weltkunstzimmer (hg./ed.), Daily Sounds All Around
    Weltkunstzimmer (hg./ed.), Daily Sounds All Around
    Spuren akustischer Lebenswelten / traces of acoustic worlds
  • Peter Niklas Wilson, Hear and Now
    Peter Niklas Wilson, Hear and Now
    Gedanken zur improvisierten Musik
  • Peter Brötzmann, We thought we could change the world
    Peter Brötzmann, We thought we could change the world
    Conversations with Gérard Rouy
  • Stefan Häussler, Die Kyrieorgana von Winchester
    Stefan Häussler, Die Kyrieorgana von Winchester
    Sinefonia, Band 26
  • Ralph Bernardy, Kadenz und Gegenwart
    Ralph Bernardy, Kadenz und Gegenwart
    Sinefonia, Band 25
  • Tom Sora, Untersuchung des Begriffes "Klangfläche" dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti
    Tom Sora, Untersuchung des Begriffes "Klangfläche" dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti
    Sinefonia, Band 24
  • Tom Rojo Poller, Kompositorische Sprachübertragung in zeitgenössischer Instrumentalmusik
    Tom Rojo Poller, Kompositorische Sprachübertragung in zeitgenössischer Instrumentalmusik
    Sinefonia, Band 23
  • Ralph Bernardy, Der musikalische Aphorismus in der Wiener Schule
    Ralph Bernardy, Der musikalische Aphorismus in der Wiener Schule
    Sinefonia, Band 22
  • Antje Müller, Cinematographische Verfahrensweisen in den Orchesterwerken von Charles Koechlin
    Antje Müller, Cinematographische Verfahrensweisen in den Orchesterwerken von Charles Koechlin
    Sinefonia, Band 21
  • Antje Müller, Cinematographische Verfahrensweisen in den Orchesterwerken von Charles Koechlin
    Lydia Weißgerber, Einfall und Untergrund
    Sinefonia, Band 20
  • Julia Glänzel, Arnold Schönberg in der DDR
    Julia Glänzel, Arnold Schönberg in der DDR
    Sinefonia, Band 19
  • Wolfram Knauer (ed./Hg.), Gender and Identity in Jazz
    Wolfram Knauer (ed./Hg.), Gender and Identity in Jazz
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Vol./Bd. 14
  • Wolfram Knauer (ed./Hg.) , Jazz Debates / Jazzdebatten
    Wolfram Knauer (ed./Hg.), Jazz Debates / Jazzdebatten
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 13
  • Ernst Toch, Die gestaltenden Kräfte der Musik
    Ernst Toch, Die gestaltenden Kräfte der Musik
    Eine Einführung in die Wirkungsmechanismen von Harmonik, Melodik, Kontrapunkt und Form
  • Boris Yoffe, Musikalischer Sinn
    Boris Yoffe, Musikalischer Sinn
    Der Komponist Boris Yoffe, 1968 in St. Petersburg geboren und aufgewachsen, emigrierte 1990 nach Israel und lebt seit 1997 in Karlsruhe.
  • Frieder Butzmann, Jean Martin, Filmgeräusch
    Frieder Butzmann, Jean Martin, Filmgeräusch
    Wahrnehmungsfelder eines Mediums
  • Ekkehard Jost, Jazzgeschichten aus Europa
    Ekkehard Jost, Jazzgeschichten aus Europa
    Geschichten sind nicht dasselbe wie Geschichte. Geschichte wird geschrieben, Geschichten werden erzählt.
  • Ferdinand Zehentreiter (Hg.), Die Musik von Claus-Steffen Mahnkopf
    Ferdinand Zehentreiter (Hg.), Die Musik von Claus-Steffen Mahnkopf
    Claus-Steffen Mahnkopf nimmt im Diskurs der zeitgenössischen Musik eine exponierte Stellung ein.
  • Jörn Peter Hiekel (Hg.), Wechselwirkungen. Neue Musik und Film
    Jörn Peter Hiekel (Hg.), Wechselwirkungen. Neue Musik und Film
    Das thematische Spektrum, das die acht Beiträge des Buches insgesamt abdecken, ist weit angesetzt.
  • Johannes Kreidler, Musik mit Musik
    Johannes Kreidler, Musik mit Musik
    Wer für Geige schreibt, schreibt ab. In Schönbergs Tradition stehen heißt, mit ihm zu brechen.
  • Wolfram Knauer (Hg.), Jazz. Schule. Medien.
    Wolfram Knauer (Hg.), Jazz. Schule. Medien.
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 12
  • Stefan Drees, Körper Medien Musik
    Stefan Drees, Körper Medien Musik
    Körperdiskurse in der Musik nach 1950
  • Dieter A. Nanz (Hg.), Aspekte der Freien Improvisation in der Musik
    Dieter A. Nanz (Hg.), Aspekte der Freien Improvisation in der Musik
    Der Diskurs zur Freien Improvisation wird, besonders unter MusikerInnen der jüngeren Generation, kaum geführt.
  • Peter Niklas Wilson, Spirits Rejoice!
    Peter Niklas Wilson, Spirits Rejoice!
    Albert Ayler und seine Botschaft
  • Kirsten Reese, Medien Klang Konstellationen
    Kirsten Reese, Medien Klang Konstellationen
    Kirsten Reese ist Klangkünstlerin, Komponistin und Performerin
  • Jörn Peter Hiekel (Hg.), Vorzeitbelebung.
    Jörn Peter Hiekel (Hg.), Vorzeitbelebung.
    Vergangenheits- und Gegenwarts-Reflexionen in der Musik heute
  • Johannes Kreidler, Harry Lehmann und Claus-Steffen Mahnkopf, Musik, Ästhetik, Digitalisierung Eine Kontroverse
    Johannes Kreidler, Musik, Ästhetik, Digitalisierung
    In diesem Buch prallen Welten aufeinander. Die digitale Revolution scheint wie ein Angriff auf den etablierten Musikbetrieb.
  • Kern, Rainer; Linke, Hans-Jürgen; Sandner, Wolfgang (Hg.), Der blaue Klang
    Rainer Kern (Hg.), Der blaue Klang
    Der Wirkungskreis von ECM und der europäisch-amerikanische Musikdialog
  • Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck, Andrea Neumann (Hg./eds.) , echtzeitmusik berlin
    Burkhard Beins, echtzeitmusik berlin
    selbstbestimmung einer szene / self-defining a scene
  • Lukas Haselböck (Hg.), Klangperspektiven
    Lukas Haselböck (Hg.), Klangperspektiven
    Im Rückblick auf die Musik des 20. Jahrhunderts werden einige Generalthemen erkennbar, die dieses Jahrhundert geprägt haben
  • Stefan Drees (Hg.), Neugier ist alles
    Stefan Drees (Hg.), Neugier ist alles
    Der Komponist Detlev Glanert
  • Julia H. Schröder, Volker Straebel (eds./hg.), Cage & Consequences
    Julia H. Schröder, Volker Straebel (eds./hg.), Cage & Consequences
    Cage & Consequences versammelt Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, Künstlertexte und Gespräche mit Weggefährten John Cages.
  • Christine Anderson, Komponieren zwischen Reihe, Aleatorik und Improvisation
    Christine Anderson, Komponieren zwischen Reihe, Aleatorik und Improvisation
    Sinefonia, Band 18
  • Magdalena Zorn, Die MISSA (1984–87) von Dieter Schnebel
    Magdalena Zorn, Die MISSA (1984–87) von Dieter Schnebel
    Sinefonia, Band 17
  • Nina Jozefowicz, Das alltägliche Drama
    Nina Jozefowicz, Das alltägliche Drama
    Sinefonia, Band 16
  • Pia Steigerwald, »An Tasten«
    Pia Steigerwald, »An Tasten«
    Sinefonia, Band 15
  • Cordula Paetzold, Carceri d’Invenzione
    Cordula Paetzold, Carceri d’Invenzione
    Sinefonia, Band 14
  • Marcos Mesquita, Klangprojektion in die Zeit
    Marcos Mesquita, Klangprojektion in die Zeit
    Sinefonia, Band 13
  • Dorothea Gail, Charles E. Ives Fourth Symphony
    Dorothea Gail, Charles E. Ives Fourth Symphony
    Sinefonia, Band 12
  • Emmanouil Vlitakis, Funktion und Farbe.
    Emmanouil Vlitakis, Funktion und Farbe.
    Sinefonia, Band 11
  • Boris Hofmann, Mitten im Klang.
    Boris Hofmann, Mitten im Klang.
    Sinefonia, Band 10
  • Ute Henseler, Zwischen »musique pure« und religiösem Bekenntnis.
    Ute Henseler, Zwischen »musique pure« und religiösem Bekenntnis.
    Sinefonia, Band 9
  • Christiane Hausmann, Zwischen Avantgarde und Kommerz
    Christiane Hausmann, Zwischen Avantgarde und Kommerz
    Sinefonia, Band 8
  • Markus Roth, Der Gesang als Asyl.
    Markus Roth, Der Gesang als Asyl.
    Sinefonia, Band 7
  • Matthias Rebstock, Komposition zwischen Musik und Theater.
    Matthias Rebstock, Komposition zwischen Musik und Theater.
    Sinefonia, Band 6
  • Christian Raff, Gestaltete Freiheit.
    Christian Raff, Gestaltete Freiheit.
    Sinefonia, Band 5
  • Sandra Müller-Berg, »Tonal harmony is like a natural force«.
    Sandra Müller-Berg, »Tonal harmony is like a natural force«.
    Sinefonia, Band 4
  • Ulrich Wünschel, Sinefonia, Band 3
    Ulrich Wünschel, Sergej Prokowjews Filmmusik zu Sergej Eisensteins Alexander Newski
    Sinefonia, Band 3
  • Paulo de Assis, Luigi Nonos Wende.
    Paulo de Assis, Luigi Nonos Wende.
    Sinefonia, Band 2
  • Gisela Nauck (Hg.), An den Rändern des Maßes.
    Gisela Nauck (Hg.), An den Rändern des Maßes.
    Bezugnahmen auf die Natur in Musikwerken der Gegenwart und Vergangenheit sind konzeptionell höchst unterschiedlich akzentuiert.
  • Johannes Menke, PAX
    Johannes Menke, PAX
    Sinefonia, Band 1
  • Jörn Peter Hiekel und Manuel Gervink (Hg.)
    Jörn Peter Hiekel und Manuel Gervink (Hg.), Klanglandschaften.
    Bezugnahmen auf die Natur in Musikwerken der Gegenwart und Vergangenheit sind konzeptionell höchst unterschiedlich akzentuiert.
  • Mauricio Kagel, Hochzeitstagebuch
    Mauricio Kagel, Hochzeitstagebuch
    Im Sommer 2008 fertigte Mauricio Kagel sein »Hochzeitstagebuch« als ein Geschenk an seine Frau zu ihrem 80. Geburtstag im Dezember
  • Harry Vogt und Frank Hilberg (Hrsg.), Kammerton der Gegenwart
    Harry Vogt und Frank Hilberg (Hrsg.), Kammerton der Gegenwart
    Wittener Tage für neue Kammermusik
  • Peter Ruzicka, Ins Offene
    Peter Ruzicka, Ins Offene
    Peter Ruzicka in den Jahren 1998 bis 2008
  • Julia H. Schröder, Cage & Cunningham Collaboration
    Julia H. Schröder, Cage & Cunningham Collaboration
    In- und Interdependenz von Musik und Tanz
  • Artur Schnabel, Music, Wit, and Wisdom
    Artur Schnabel, Music, Wit, and Wisdom
    The twelve lectures held by Artur Schnabel at the University of Chicago in 1945 are generally thought of as his autobiography.
  • Artur Schnabel, Aus dir wird nie ein Pianist
    Artur Schnabel, Aus dir wird nie ein Pianist
    Die zwölf Vorlesungen, die Artur Schnabel 1945 an der University of Chicago hielt, gelten gemeinhin als seine Autobiografie.
  • Lynn Matheson, Ann Schnabel Mottier (eds.), Artur Schnabel
    Lynn Matheson, Ann Schnabel Mottier (eds.), Artur Schnabel
    Music and the Line of Most Resistance
  • Lynn Matheson, Ann Schnabel Mottier (Hg.), Artur Schnabel
    Lynn Matheson, Ann Schnabel Mottier (Hg.), Artur Schnabel
    Musik und der Weg des größten Widerstands
  • Werner Grünzweig, »Ich bin kein Romantiker«. Der Pianist Wilhelm Kempff 1895-1991
    Werner Grünzweig, Der Pianist Wilhelm Kempff 1895-1991
    Dokumente zu Leben und Werk. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in Potsdam
  • Ulrich Kurth, The 4th Quarter of the Triad. Tony Oxley
    Ulrich Kurth, The 4th Quarter of the Triad. Tony Oxley
    Gespräche mit Walter-Wolfgang Sparrer
  • Toshio Hosokawa, Stille und Klang, Schatten und Licht
    Toshio Hosokawa, Stille und Klang, Schatten und Licht
    Gespräche mit Walter-Wolfgang Sparrer
  • Werner Klüppelholz (Hg.), Vom instrumentalen zum imaginären Theater.
    Werner Klüppelholz (Hg.), Vom instrumentalen zum imaginären Theater.
    Musikästhetische Wandlungen im Werk von Mauricio Kagel
  • Juliane Lensch, Klezmer
    Juliane Lensch, Klezmer
    Von den Wurzeln in Osteuropa zum musikalischen Patchwork in den USA
  • Gertrud Meyer-Denkmann, Zeitschnitte
    Gertrud Meyer-Denkmann, Zeitschnitte
    Zeitschnitte meines Lebens mit neuer Musik und Musikpädagogik 1950–2005
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Die Humanität der Musik.
    Claus-Steffen Mahnkopf, Die Humanität der Musik.
    Essays aus dem 21. Jahrhundert
  • Björn Heile und Martin Iddon (Hg.), Mauricio Kagel
    Björn Heile und Martin Iddon (Hg.), Mauricio Kagel
    Mauricio Kagel bei den Internationalen Ferienkursen für neue Musik in Darmstadt
  • György Kurtág, Drei Gespräche mit Bálint András Varga und Ligeti-Hommagen
    György Kurtág, Drei Gespräche mit Bálint András Varga und Ligeti-Hommagen
    Herausgegeben von Bálint András Varga
  • Ulla Levens (Hg.), Begegnungen mit Barbara Heller
    Ulla Levens (Hg.), Begegnungen mit Barbara Heller
    Dieses erste Buch über die vielseitige Musikerpersönlichkeit Barbara Heller dokumentiert den Weg der Musikerin von den Anfängen bis heute.
  • Martha Brech, Können eiserne Brücken nicht schön sein?
    Martha Brech, Können eiserne Brücken nicht schön sein?
    Über den Prozeß des Zusammenwachsens von Technik und Musik im 20. Jahrhundert
  • Pd-Graz (Hg.), bang. Pure Data
    Pd-Graz (Hg.), bang. Pure Data
    PD (aka Pure Data) is a real-time graphical programming environment for audio, video, and graphical processing.
  • Klaus Huber, Von Zeit zu Zeit. Das Gesamtschaffen
    Klaus Huber, Von Zeit zu Zeit. Das Gesamtschaffen
    Gespräche mit Claus-Steffen Mahnkopf
  • Joachim Steinheuer, Conversations with Rohan de Saram
    Joachim Steinheuer, Conversations with Rohan de Saram
    Rohan de Saram is one of the foremost cellists in the contemporary music scene.
  • Hans-Peter Jahn (Hg.), Auf (–) und zuhören
    Hans-Peter Jahn (Hg.), Auf (–) und zuhören
    14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns
  • Golo Föllmer, Netzmusik
    Golo Föllmer, Netzmusik
    Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer partizipativen Musik
  • Nanni, Matteo und Schmusch, Rainer (Hg.), Incontri – Luigi Nono
    Nanni, Matteo und Schmusch, Rainer (Hg.), Incontri – Luigi Nono
    Im März 1987 traf sich Luigi Nono in Berlin mit Enzo Restagno, um über mehrere Tage hin viele Stunden lang seine Autobiographie zu erzählen.
  • Reinhard Gagel, Joachim Zöpf (Hg.), Können Improvisatoren tanzen?
    Reinhard Gagel, Joachim Zöpf (Hg.), Können Improvisatoren tanzen?
    Was trennt und was verbindet die improvisierte Musik mit der komponierten Musik?
  • Richard Rhodes, The Teaching of Karl Ulrich Schnabel
    Richard Rhodes, The Teaching of Karl Ulrich Schnabel
    Born in Berlin in 1909, Karl Ulrich Schnabel—son of the pianist Artur Schnabel and the singer Therese Behr
  • Werner Grünzweig (ed.), Alexander Goehr
    Werner Grünzweig (ed.), Alexander Goehr
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 13
  • Werner Grünzweig, Christiane Niklew (Hg.), Hans Heinz Stuckenschmidt
    Werner Grünzweig, Christiane Niklew (Hg.), Hans Heinz Stuckenschmidt
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 10
  • Albrecht Goetze, Jörn Peter Hiekel (Hrsg.), Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Olivier Messiaen
    Albrecht Goetze, Jörn Peter Hiekel (Hrsg.), Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Olivier Messiaen
    Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Olivier Messiaen
  • Werner Grünzweig, Jörn Peter Hiekel und Anouk Jeschke (Hg.), Hans Zender. Vielstimmig in sich
    Werner Grünzweig, Jörn Peter Hiekel und Anouk Jeschke (Hg.), Hans Zender. Vielstimmig in sich
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 12
  • Werner Grünzweig (Hg.), Die Sammlung Bálint András Varga
    Werner Grünzweig (Hg.), Die Sammlung Bálint András Varga
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 11
  • Werner Grünzweig und Christiane Niklew (Hg.), Wolfgang Stresemann
    Werner Grünzweig und Christiane Niklew (Hg.), Wolfgang Stresemann
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 9
  • Werner Grünzweig (Hg.), Peter Ronnefeld
    Werner Grünzweig (Hg.), Peter Ronnefeld
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 8
  • Heribert Henrich, Thomas Eickhoff (Hg.), Boris Blacher
    Heribert Henrich, Thomas Eickhoff (Hg.), Boris Blacher
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 7
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox, and Wolfram Schurig (eds.), Musical Material Today
    Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox, and Wolfram Schurig (eds.), Musical Material Today
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 8
  • Klaus Huber, From Time – to Time. The Complete Œuvre
    Klaus Huber, From Time – to Time. The Complete Œuvre
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 7
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox and Wolfram Schurig (eds.), Facets of the Second Modernity
    Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox and Wolfram Schurig (eds.), Facets of the Second Modernity
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 6
  • Claus-Steffen Mahnkopf (ed.), Critical Composition Today
    Claus-Steffen Mahnkopf (ed.), Critical Composition Today
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 5
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox and Wolfram Schurig (eds.), Electronics in New Music
    Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox and Wolfram Schurig (eds.), Electronics in New Music
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 4
  • Claus-Steffen Mahnkopf (ed.), The Foundations of Contemporary Composing
    Claus-Steffen Mahnkopf (ed.), The Foundations of Contemporary Composing
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 3
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox, and Wolfram Schurig (eds.), Musical Morphology
    Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox, and Wolfram Schurig (eds.), Musical Morphology
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 2
  • Wilfried Gruhn, Geschichte der Musikerziehung
    Wilfried Gruhn, Geschichte der Musikerziehung
    Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogikzu ästhetisch-kultureller Bildung
  • Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox, and Wolfram Schurig (eds.), Polyphony & Complexity
    Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox, and Wolfram Schurig (eds.), Polyphony & Complexity
    New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 1
  • Ekkehard Jost, Free Jazz. Stilkritische Untersuchungen zum Jazz der 60er Jahre
    Ekkehard Jost, Free Jazz. Stilkritische Untersuchungen zum Jazz der 60er Jahre
    Neuauflage des Standardwerkes zum Free Jazz, 1975 erschienen und während der letzten Jahre nur in englischer Sprache verfügbar.
  • Marion Saxer (Hg.), Anfänge
    Marion Saxer (Hg.), Anfänge
    Saxer bat zeitgenössische Komponisten, ihre Erinnerungen an erste Berührungen mit Musik und an den Musikunterricht aufzuschreiben.
  • Eckhard Tramsen (Hg.), Musik und Metaphysik
    Eckhard Tramsen (Hg.), Musik und Metaphysik
    Die Verbindung von Musik und Metaphysik gewinnt am Beginn des 21. Jahrhunderts eine  neue Bedeutung.
  • Wolfram Knauer (Hg.), Albert Mangelsdorff. Tension | Spannung
    Wolfram Knauer (Hg.), Albert Mangelsdorff. Tension | Spannung
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 11
  • Wolfram Knauer (Hg.), Begegnungen – The World meets Jazz
    Wolfram Knauer (Hg.), Begegnungen – The World meets Jazz
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 10
  • Wolfram Knauer (Hg.), Jazz goes Pop goes Jazz
    Wolfram Knauer (Hg.), Jazz goes Pop goes Jazz
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 9
  • Wolfram Knauer (Hg.), Improvisieren...
    Wolfram Knauer (Hg.), Improvisieren...
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 8
  • Wolfram Knauer (Hg.), Jazz und Gesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte des Jazz
    Wolfram Knauer (Hg.), Jazz und Gesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte des Jazz
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 7
  • Bolz/Diesner/Haufe/Weidensdorfer, Ton – Bild – Kumpanei
    Bolz / Diesner / Haufe / Weidensdorfer, Ton – Bild – Kumpanei
    Das Projekt "Ton-Bild-Kumpanei" vereinte von 1989 bis 1999 die Grafiker und Maler Jürgen Haufe und Claus Weidensdorfer, den Video- und Projektionskünstler Matthias Bolz und den Saxophonisten Dietmar Diesner für 12 außergewöhnliche Performances.
  • Anouk Jeschke, Artur Schnabel. Werkverzeichnis
    Anouk Jeschke, Artur Schnabel. Werkverzeichnis
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 6/2
  • Frank Hilberg und Harry Vogt (Hg.), Musik der Zeit 1951–2001
    Frank Hilberg und Harry Vogt (Hg.), Musik der Zeit 1951–2001
    50 Jahre Musik der Zeit: Geschichte und Gegenwart der WDR-Reihe im Spiegel ihrer Protagonisten und Produktionen.
  • Werner Grünzweig (Hg.), Artur-Schnabel-Symposion 2001
    Werner Grünzweig (Hg.), Artur-Schnabel-Symposion 2001
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 6/1
  • Werner Grünzweig (Hg.), Artur Schnabel. Musiker Musician 1882–1951
    Werner Grünzweig (Hg.), Artur Schnabel. Musiker Musician 1882–1951
    Im Auftrag der Stiftung Archiv der Akademie der Künste herausgegeben von Werner Grünzweig.
  • Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller (Hg.), Übersetzte Zeit
    Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller (Hg.), Übersetzte Zeit
    In der Musik haben Brückenschläge zu mittelalterlichen Themen Konjunktur. Gregorianische Gesänge in den Hit­paraden sind nur eine Variante unter vielen.
  • Wolfram Knauer (Hg.), Duke Ellington und die Folgen
    Wolfram Knauer (Hg.), Duke Ellington und die Folgen
    Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 6
  • Sebastian Claren, Neither. Die Musik Morton Feldmans
    Sebastian Claren, Neither. Die Musik Morton Feldmans
    Morton Feldman (1926-1987) ist mit John Cage der wohl wichtigste Komponist der US-amerikanischen Avantgarde.
  • Daniela Reinhold (Hg.), Paul Dessau. »Let’s Hope for the Best«
    Daniela Reinhold (Hg.), Paul Dessau. »Let’s Hope for the Best«
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 5
  • Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Mythos Cage
    Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Mythos Cage
    John Cage, ein Mythos der Musik des 20. Jahr­hunderts?
  • Ruzicka, Peter, Erfundene und gefundene Musik
    Peter Ruzicka, Erfundene und gefundene Musik
    Die vorliegende Sammlung von 25 Aufsätzen, die Peter Ruzicka in den Jahren zwischen 1973 und 1997 verfaßt hat, erscheint zum 50. Geburtstag des Komponisten, Intendanten und Essayisten.
  • Hans-Joachim Braun (ed.), ›I sing the Body Electric‹
    Hans-Joachim Braun (ed.), ›I sing the Body Electric‹
    Music and Technology in the 20th Century
  • Heribert Henrich (Hg.), Bernd Alois Zimmermann.
    Heribert Henrich (Hg.), Bernd Alois Zimmermann.
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 4
  • Maren Köster (Hg.), Hanns Eisler. »’s müßt dem Himmel Höllenangst werden«
    Maren Köster (Hg.), Hanns Eisler. »’s müßt dem Himmel Höllenangst werden«
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 3
  • Werner Grünzweig (Hg.), Frank Michael Beyer
    Werner Grünzweig (Hg.), Frank Michael Beyer
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 2
  • Werner Grünzweig (Hg.), Gösta Neuwirth
    Werner Grünzweig (Hg.), Gösta Neuwirth
    Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Band 1
  • Helga de la Motte-Haber (Hg.), Vom Singen und Spielen zur Analyse und Reflexion.
    Helga de la Motte-Haber (Hg.), Vom Singen und Spielen zur Analyse und Reflexion.
    Dokumentation des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt
  • Wolfram Knauer (Hg.), Jazz und Sprache – Sprache und Jazz
    Wolfram Knauer (Hg.), Jazz und Sprache – Sprache und Jazz
    Beim 5. Darmstädter Jazzforum im Okrober 1997 ging es um den Einfluß des Jazz auf die Literatur ...
  • Andreas Traub (Hg.), Sándor Veress – Aufsätze, Vorträge, Briefe
    Andreas Traub (Hg.), Sándor Veress – Aufsätze, Vorträge, Briefe
    Sándor Veress (1907-1992), Schüler von Bartók und Kodály, Lehrer von Ligeti und Kurtág, später von Holliger und Moser ...
  • Orm Finnendahl (Hg.), Die Anfänge der seriellen Musik
    Orm Finnendahl (Hg.), Die Anfänge der seriellen Musik
    Der Begriff der Seriellen Musik, die im Umfeld der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik in den frühen 50er Jahren entstand ...
  • Karl-Heinz Blomann und Frank Sielecki (Hg.), Hören – Eine vernachlässigte Kunst?
    Karl-Heinz Blomann und Frank Sielecki (Hg.), Hören – Eine vernachlässigte Kunst?
    Dem Band liegt eine experimentelle Hörspiel-CD, produziert vom WDR, bei.
  • Matthias Creutziger, Jazzportraits – Fotobuch des Jazz
    Matthias Creutziger, Jazzportraits – Fotobuch des Jazz
    Eine Auswahl der Fotographien, die in den letzten Jahren auf verschiedenen Ausstellungen zu sehen waren
  • Wolfram Knauer, Jazz in Deutschland
    Wolfram Knauer, Jazz in Deutschland
    Eine definitive »Geschichte des Jazz in Deutschland«
  • Frank Gertich et al. (Hg.), Musik..., verwandelt
    Frank Gertich et al. (Hg.), Musik..., verwandelt
    40 Jahre Elektron. Studio der TU Berlin
  • Sabine Sanio und christian Scheib (Hg.), Das Rauschen
    Sabine Sanio und Christian Scheib (Hg.), Das Rauschen
    Das Rauschen ist ein nur schwer zu fassendes Phänomen.
  • Herbert und Ingrid Haffner, Zwischentöne
    Herbert und Ingrid Haffner, Zwischentöne
    Fragen an Musiker zum Musikgeschehen der Gegenwart
  • Wolfgang Gratzer, Nähe und Distanz
    Wolfgang Gratzer, Nähe und Distanz
    Nachgedachte Musik der Gegenwart
  • Klaus Angermann, Paul Dessau. Von Geschichte gezeichnet
    Klaus Angermann, Paul Dessau. Von Geschichte gezeichnet
    Symposionsbericht des Musikfestes Hamburg
  • Barbara Barthelmes, Raum und Klang
    Barbara Barthelmes, Raum und Klang
    Das musikalische und theoretische Schaffen Ivan Wyschnegradskys
  • Ornella Volta, Satie/Cocteau
    Ornella Volta, Satie/Cocteau
    Mit erstmals veröffentlichten Briefen und Texten von Erik Satie, Jean Cocteau, Valentine Hugo und Guillaume Apollinaire.
  • Vinko Globokar, Einatmen – Ausatmen
    Vinko Globokar, Einatmen – Ausatmen
    Dieses Buch gibt die Erfahrungen wieder, die ein unvergleichlich vielseitiger Musiker während langer Jahrzehnte gesammelt hat
  • Gerhard Stäbler, Angefügt, nahtlos ans Heute
    Gerhard Stäbler, Angefügt, nahtlos ans Heute
    Angefügt, nahtlos ans Heute. Zur Arbeit des Komponisten Gerhard StäblerStandpunkte, Analysen, Perspektiven
  • Klaus Angermann(Hg.), Jani Christou. Im Dunkeln singen
    Klaus Angermann(Hg.), Jani Christou. Im Dunkeln singen
    Mit Jani Christou wird ein Komponist vorgestellt, dessen Name nur wenigen ein Begriff sein dürfte.
  • Helga de la Motte-Haber, Die Musik von Edgard Varèse
    Helga de la Motte-Haber, Die Musik von Edgard Varèse
    Seit längerem wurde keine deutschsprachige Monographie über Varèse vorgelegt, so dass mit diesem Buch eine Lücke geschlossen wird.
  • Ben Sidran, Black Talk Fotos von Val Wilmer, Aus dem Amerik. von Heinrich Keim
    Ben Sidran, Black Talk Fotos von Val Wilmer
    Bahnbrechendes Standardwerk, das die Entwicklung der Schwarzen Musik als Ausprägung einer oral culture der literarisch geprägten weißen Kultur gegenüberstellt.
  • Werner Grünzweig, Gottfried Krieger (Hg.), Harald Kaufmann
    Werner Grünzweig, Gottfried Krieger, Harald Kaufmann
    Neben Essays und Kritiken kommen in diesem Band die vollständigen Briefwechsel mit György Ligeti und Theodor W. Adorno zum Abdruck.
  • Wolfram Knauer (Hg.), Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 3
    Wolfram Knauer, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 3
    »Jazz in Europa« oder »europäischer Jazz«? Der Jazz hat seine Emanzipationsphase in Europa lange hinter sich gebracht.
  • Wolfram Knauer (Hg.), Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 2
    Wolfram Knauer, Jazz und Komposition
    Jazz und Komposition? Auf den ersten Blick sind dies zwei Paar Schuhe.
  • Zum 60. Geburtstag Dieter Schnebels
    Werner Grünzweig, Zum 60. Geburtstag des Komponisten Dieter Schnebel
    Zum 60. Geburtstag des Komponisten Dieter Schnebel
  • Erik Satie Schriften
    Diese erste Gesamtausgabe der Schriften Saties vermag vielleicht den Blick auf sein Werk zu erweitern...
  • Erik Satie Briefe
    »Die Korrespondenz Erik Saties ist Teil seiner Legende. Kaum ein Vertrauter des Komponisten, der in seinen Erinnerungen nicht auf sie angespielt...
  • Ekkehard Jost (Hg.) Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 1
    Ekkehard Jost, Darmstädter Jazzforum 89
    Bert Noglik: Improvisierte Musik in der Folge des Free Jazz.

Bücher Filtern | Filter Books

Filter Categories
Alle Bücher | Title overview
A-D
E-G
H-K
L-O
P-Z
Artur Schnabel
Englische Bücher | Books in English
Improvisierte Musik | Improvised music
Jazz
Sinefonia
Caprices
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter abbestellen

Copyright © wolke verlag 2018

  • Home
  • Kontakt | Contact
  • Über uns | About us
  • Open Access Publikationen
  • Buchhandel | Order Book Trade
  • Privat Kunden | Order Private
  • Newsletter
  • Home
  • Kontakt | Contact
  • Über uns | About us
  • Open Access Publikationen
  • Buchhandel | Order Book Trade
  • Privat Kunden | Order Private
  • Newsletter
  • Home
  • Kontakt | Contact
  • Über uns | About us
  • Open Access Publikationen
  • Buchhandel | Order Book Trade
  • Privat Kunden | Order Private
  • Newsletter
Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN