
Titelübersicht
Wolfgang Rathert, Berndt Ostendorf
Musik der USA
Kultur- und musikgeschichtliche Streifzüge
60 Jahre nach der letzten zusammenhängenden deutschsprachigen Einführung in die Musik der USA unternimmt die vorliegende Darstellung den Versuch, die vielfältigen Voraussetzungen und Entwicklungsstränge der amerikanischen Musikgeschichte zu bündeln und einem breiten Lesepublikum anschaulich zu vermitteln.
Der ursprüngliche Plan, eine Geschichte der US-amerikanischen Musik von ihren Anfängen bis heute noch einmal erzählen zu können, erwies sich angesichts des immensen Forschungszuwachses der letzten Jahrzehnte als undurchführbar. So verstehen sich die vier Kapitel des Buchs als Streifzüge: Spielarten des Populären, Kulturelle Vernetzungen, Autonomiebestrebungen in der nordamerikanischen Musikgeschichte und Das 20. Jahrhundert als das „amerikanische Jahrhundert“. Im Mittelpunkt standen der Wunsch, die „geheime Choreographie“ der amerikanischen Musik transparenter zu machen und Themen zu behandeln, die einem deutschsprachigen Publikum entweder vertraut sind (wie der Minimalismus) oder aber mit europäischen Bezügen (Migration und kultureller Austausch) zu tun haben, deren systematische Erforschung erst jetzt beginnt. Das Buch verzichtet daher auch weitgehend auf Werkbesprechungen zugunsten von Kontextualisierungen.
Nur gestreift werden die Entwicklungen des Jazz und der Popularmusik im 20. Jahrhundert, da diese in zahlreichen Einzelpublikationen aus jüngster Zeit bei uns verfügbar sind. Die Autoren hoffen, nicht nur im Falle solcher „Fehlstellen“, dass diese tour de force und tour de horizon möglichst viele Leser anregen wird, eigene Streifzüge in der faszinierenden Landschaft der amerikanischen Musik zu unternehmen.
Eine synoptische Chronik und die Auswahl-Bibliographie versuchen, soweit wie möglich, das umfangreiche Panorama anzudeuten.
„Den Autoren ist ein gewaltiger Wurf gelungen: ein Buch, das Maßstäbe setzt und die ungeheure Materialfülle eher diskursiv als systematisch erkundet.“ (Otto Paul Burkhardt, Neue Zeitschrift für Musik, 4/19)
744 S., Abb., geb., € 59.–, 978-3-95593-112-4