Marcus Zagorski

Adorno and the Aesthetics of Postwar Serial Music

Adorno und die Ästhetik der seriellen Nachkriegsmusik ist die erste Monografie, die sich umfassend mit dem Verhältnis zwischen Theodor W. Adornos Ästhetik und der seriellen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt. Adornos umfangreiche Schriften und Vorlesungen über den Serialismus, seine intime Kenntnis der Technik sowie seine persönlichen Bekanntschaften mit führenden Komponisten der seriellen Musik prägten maßgeblich sein philosophisches Werk. Dieses wiederum übte einen deutlichen Einfluss auf Komponisten der Nachkriegszeit aus – ein Einfluss, der sich in den kompositorischen Theorien und ästhetischen Konzepten jener Zeit klar erkennen lässt.

Das Buch bietet eine detaillierte Analyse dieser Ideen und verortet sie in ihrem historischen, philosophischen und kulturellen Kontext. Es ermöglicht ein vertieftes Verständnis nicht nur der seriellen Musik und ihrer Ästhetik, sondern auch von Adorno und seiner ästhetischen Theorie. Damit richtet sich die Publikation gleichermaßen an Komponistinnen, Musikhistorikerinnen, Philosophinnen, Kritikerinnen und alle, die sich für die Ästhetik der Moderne interessieren.

Inhaltsübersicht

 

Print: 136 S., Pb., € 20,00, 978-3-95593-124-7
Sprache: Deutsch

Gewicht: 0,34 kg

20,00 

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!