Antiquariat

’s mĂĽsst dem Himmel Höllenangst werden

Zum 100. Geburtstag: Der Band beleuchtet Eislers Rückkehr 1948 und neue Materialien zum „Johann Faustus“.

14,80 

›I sing the Body Electric‹

Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Musikwissenschaftlern, Komponisten, Ingenieuren und Technik­historikern.

12,80 

AngefĂĽgt, nahtlos, ans Heute

Standpunkte, Analysen, Perspektiven.

12,80 

Auf (–) und zuhören

Zum 70. Geburtstag von Lachenmann versammelt das Buch kritische und persönliche Texte über sein Werk und seine Wirkung.

9,80 

Das Rauschen

Das Rauschen – ein Phänomen an der Schnittstelle von Klang, Technik und Theorie.

10,80 

Die Anfänge der seriellen Musik

Vier Fallstudien zur frĂĽhen Seriellen Musik, die zentrale Werke neu beleuchten und musikgeschichtliche Mythen kritisch hinterfragen.

9,80 

Gegenwelten

Eine Dokumentation zum Heidelberger Kulturinstitut.

9,80 

Hören – Eine vernachlässigte Kunst?

Das Buch möchte Hör-Differenzen zwischen Wissen und Täuschung aufzeigen, um die es sich zu streiten lohnt.

14,80 

Können eiserne Brücken nicht schön sein?

Kann Technik Teil der kĂĽnstlerischen Substanz in der Musik sein oder wird sie dort lediglich als Hilfsmittel oder Werkzeug zur Produktion von Kunst eingesetzt?

12,80 

Musik…, verwandelt

Das Buch dokumentiert die Geschichte des TU-Studios für Elektronische Musik – von Blacher bis Unsuk Chin.

14,80 

Mythos Cage

„Mythos Cage“ versammelt interdisziplinäre Stimmen, die das Denken und Wirken John Cages kritisch beleuchten.

12,80 

Nähe und Distanz

Selbst- und Fremddeutungen zeitgenössischer Werke im spannungsreichen Dialog.

24,00 

Netzmusik

Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick zur Netzmusik und untersucht deren ästhetische, technische und soziale Dimensionen unter den Bedingungen des Internets.

12,80 

Paul Dessau. Von Geschichte gezeichnet

Beiträge zu Dessaus Instrumentalwerken, Exiljahren, Brecht-Vertonungen, Opernästhetik, politischer Musik und seinem Wirken als Komponist.

12,80 

Raum und Klang

Barbara Barthelmes‘ materialreiche Studie gilt als Standardwerk ĂĽber den russischen Mikrointervallik- und Raumklang-Pionier Ivan Wyschnegradsky.

19,80 

Ăśbersetzte Zeit

Der Band untersucht die vielfältige Rezeption mittelalterlicher Musik in der Gegenwart – zwischen künstlerischer Aneignung, Distanzierung und Neuerfindung.

14,80 

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!