Antiquariat
Herausgegeben von Orm Finnendahl.

Die Anfänge der seriellen Musik

Der Begriff der Seriellen Musik, die im Umfeld der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik in den frühen 50er Jahren entstand, steht für eine Hauptströmung innerhalb der Kompositionstechniken des 20. Jahrhunderts. Der Beginn dieser Musik, geprägt von Euphorie und Aufbruchstimmung auf Seiten der Komponisten, gab Anlaß zu einer – zum Teil von den Komponisten initiierten und genährten – Mythen- und Legendenbildung innerhalb der musikwissenschaftlichen Literatur, die selten von einer genauen Kenntnis der Kompositionen und ihrer Entstehung geprägt war.

Diese Lücke versuchen die Beiträge in diesem Band zumindest teilweise zu schließen, indem sie sich eingehend mit wichtigen Werken vier verschiedener Komponisten aus der Anfangszeit der Seriellen Musik auseinandersetzen. Die Untersuchungen zeigen trotz vieler Parallelen und Bezüge nicht nur vier völlig verschiedene Herangehensweisen, sondern machen darüber hinaus deutlich, daß einige Urteile und Zuschreibungen der bisherigen Musikgeschichtsschreibung zumindest vorschnell und fragwürdig sind.

Inhaltsübersicht

Print: 176 S., Pb., 9,80, 978-3-923997-76-0
Sprache: Deutsch

Gewicht: 0,3 kg

9,80 

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!