sinefonia Bd. 11
Emmanouil Vlitakis

Funktion und Farbe

Klang und Instrumentation in ausgewählten Kompositionen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Lachenmann – Boulez – Ligeti – Grisey

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Behandlung der Klangdimension in einigen paradigmatischen Kompositionen der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts: Tableau (H. Lachenmann), Notations I-IV (P. Boulez), Apparitions, Atmosphères, San Francisco Polyphony, Lontano, Klavierkonzert, Violinkonzert (G. Ligeti), Quatre Chants pour franchir le seuil I (G. Grisey). Die Unterschiedlichkeit der kompositorischen Ansätze führte zu einer jeweils spezifischen Schwerpunktsetzung: Prinzipien der Objektbildung (Lachenmann), analytische und neu-komponierende Instrumentation (Boulez), Raum und Klangmodulation (Ligeti) und Zusammenführung eines quantitativen mit einem qualitativen Klangdenken (Grisey).

Funktion und Farbe: Beide Begriffe hatten in früheren Jahrhunderten nicht viel miteinander zu tun. Eine Funktion war meistens farbneutral und -unabhängig, eine Farbe hatte keine „richtige“ Funktion. Dem schillernden, teilweise widersprüchlichen und jedenfalls vielschichtigen Wechselspiel dieser Pole in neuerer Musik nachzugehen war das Haupt­anliegen dieser Arbeit.

Inhaltsübersicht

innerhalb Deutschlands versandkostenfrei

Print: 240 S., Pb., Notenbsp., € 29,00, 978-3-936000-71-9
Sprache: Deutsch

Gewicht: 0,51 kg

29,00 

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!