open access
Michel Roth
Aufs Spiel gesetzt
Eine spieltheoretische Untersuchung indeterminierter Musik
Die Ambivalenz des Spiels zwischen Regulierung und Handlungsermächtigung prägt die Kunst, die Pädagogik und wissenschaftliche Diskurse seit Jahrhunderten. Parallel zur Kommunikations- und Systemtheorie gewinnt im Kalten Krieg die Game Theory an Einfluss und ermöglicht die Analyse und Regelung indeterminierter Vorgänge. John Cage und sein Umfeld rezipieren diese neuen Theorien und wenden sie auf ästhetische Prozesse, Institutionen und selbst Diskursformate an. Ein Schlüsselereignis ist Composition as Process, drei Lecture-Performances von Cage und David Tudor mit den Titeln Changes, Indeterminacy und Communication an den Darmstädter Ferienkursen 1958.
Michel Roths Studie entwickelt ein spiel- und systemtheoretisches Instrumentarium, das einerseits musikanalytisch, anderseits diskursanalytisch musikalische Indeterminacy und die damit verbundenen Praxen und ästhetischen Positionen beschreiben und kritisch vergleichen lässt, historiographisch und systematisch angewandt auf zahlreiche Fallbeispiele der 1950er- bis 1970er-Jahre, z. B. David Tudor, Sylvano Bussotti, Henri Pousseur, Iannis Xenakis, Vinko Globokar, Cornelius Cardew, Christian Wolff, Robert Rauschenberg, George Brecht, die Gruppe Selten gehörte Musik, John Zorn und Hans Wüthrich. Diese ästhetischen Praxen implizieren einerseits Befreiungsmetaphern („Loslassen des Spiels“), anderseits „als Spiel getarnte Lenkungsmechanismen“, wie sie in McKenzie Warks Gamer Theory oder Mary Flanagans Radical Game Design kritisch diskutiert werden.
Nebst einer innovativen Methodologie erschliesst das Buch zahlreiche neue Quellen und schlägt eine Brücke zu gegenwärtigen Anwendungen von Spiel, Spieltheorie und Game Design in Komposition, Improvisation, Performance und Musikforschung.
Michel Roth (*1976) ist Komponist und Professor für Komposition, Musiktheorie und Artistic Research an der Hochschule für Musik Basel (FHNW). Er forscht und publiziert über die musikalische Anwendung von Spieltheorie und Kybernetik (Promotion an der Universität Basel), Musik als Modell künstlerischer Kollaboration (Dieter Roth), Organologie der zeitgenössischen Musik und alpine Klangsoziologie („Singende Seile“).
The ambiguity of games between regulation and empowerment has characterised art, pedagogy and scientific discourse for centuries. Alongside communication and systems theory, game theory gained influence during the Cold War and enabled the analysis and regulation of indeterminate processes. John Cage and his circle received these new epistemologies and applied them to aesthetic processes, institutions and even discourse formats. A key event is Composition as Process, three lecture performances by Cage and David Tudor entitled Changes, Indeterminacy, and Communication at the Darmstadt Summer Courses in 1958.
Michel Roth’s study develops a set of tools from the fields of game theory and systems theory that can be used to describe and critically compare musical indeterminacy and the associated practices and aesthetic positions from the perspectives of both music analysis and discourse analysis, presented in a historiographical and systematic manner using numerous case studies from the music after 1950 including David Tudor, Sylvano Bussotti, Henri Pousseur, Iannis Xenakis, Vinko Globokar, Cornelius Cardew, Christian Wolff, Robert Rauschenberg, George Brecht, Selten gehörte Musik, John Zorn and Hans Wüthrich. These aesthetic practices imply metaphors of liberation (‘liberating play’) on the one hand, and ‘steering mechanisms disguised as games’ on the other, as identified in critical studies on game design in McKenzie Wark’s Gamer Theory or Mary Flanagan’s Radical Game Design.
In addition to its innovative methodology, this book opens up numerous new sources and builds a bridge to current applications of games, game theory, and game design in composition, improvisation, performance, and music research.
Michel Roth (*1976) is a composer and Professor of Composition, Music Theory and Artistic Research at the Basel University of Music (FHNW). He researches and publishes on the musical application of game theory and cybernetics (doctorate at the University of Basel), music as a model of artistic collaboration (Dieter Roth), organology of contemporary music and alpine sound sociology (“Singing Ropes”).
534 S., A4, open access, 978-3-95593-152-0