Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung

Albert Mangelsdorff

Dieser Sammelband beleuchtet Facetten im Schaffen des Posaunisten, schaut auf musikalische und ästhetische Parallelentwicklungen, aber auch auf jüngste Entwicklungen im deutschen Jazz.

27,00 

Begegnungen

Jazz als globaler Dialog: Zwischen afro-amerikanischen Wurzeln und lokalen Einflüssen entsteht eine Musik jenseits von Weltmusik und Mainstream – offen, kreativ, eigenständig.

24,00 

Destination unknown

Was ist Jazz im Post-Genre-Zeitalter? Dieses Buch fragt nach Zukunft, Relevanz und Perspektiven einer Musik im Wandel.

29,00 

Duke Ellington und die Folgen

Zum 100. Geburtstag Duke Ellingtons beleuchtet das 6. Darmstädter Jazzforum 1999 sein Werk zwischen Stilgrenzen, Ästhetik, Einfluss und Rezeption – vielstimmig und überraschend.

19,00 

Gender and Identity in Jazz

Dieser Band trägt zu einem wichtigen Diskurs bei.

28,00 

Improvisieren…

Das Symposium des 8. Darmstädter Jazzforums wirft einen Blick auf die Rolle der Improvisation im Jazz, auf deren Einfluss auf andere Musikrichtungen und auf andere Künste.

19,00 

Jazz @ 100

Marking jazz’s centenary, 15 essays explore diverse voices and challenge the myths that shaped how we understand jazz history and aesthetics today. / Zum 100. Jubiläum des Jazz beleuchten 15 Essays die Vielfalt individueller Stimmen und hinterfragen Mythen der bisherigen Jazzgeschichtsschreibung.

28,00 

Jazz goes Pop goes Jazz

Jazz zwischen Pop und Kunst: Das 9. Darmstädter Jazzforum untersucht historische, ästhetische und wirtschaftliche Aspekte im Spannungsfeld von Jazz und Pop.

22,00 

Jazz in Europa

Emanzipiert vom US-Mainstream, spiegelt europäischer Jazz Geschichte, Umbrüche und kulturelle Eigenständigkeit in vielfältigen Klangbildern wider.

19,00 

Jazz und Gesellschaft

Jazz prägt das 20. Jahrhundert: Das 7. Jazzforum beleuchtet ästhetische, gesellschaftliche und mediale Wechselwirkungen zwischen Jazz und Gesellschaft.

19,00 

Jazz und Sprache – Sprache und Jazz

Jazz trifft Sprache: Das 5. Jazzforum erforscht wechselseitige Einflüsse von Literatur und Improvisation.

19,00 

Jazz. Schule. Medien.

Wie lässt sich Jazz vermitteln? Beiträge über Jazz im Schulunterricht, in Medien und über Musikerstrategien für ein neugieriges Publikum im digitalen Zeitalter.

24,00 

POSITIONEN!

Das 16. Jazzforum fragt, wie gesellschaftlich relevant improvisierte Musik heute noch ist.

24,00 

ROOTS | HEIMAT

Wie divers ist die deutsche Jazzszene wirklich? Dieses Buch beleuchtet Ausschlüsse, Strukturen und Wege zu mehr Teilhabe in einer Musik, die Freiheit zu versprechen beansprucht.

29,00 

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!