Herausgegeben von Peter Kiefer und Michael Zwenzner.

Exhibiting SoundArt

Museumsdirektor:innen, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Herausgeber:innen untersuchen die Vielfalt der Beziehungen, die sich zwischen Klang als Untersuchungsgegenstand ergeben. Fragen nach Klang als Medium von Kunst und Kultur sowie nach den Möglichkeiten und Bedingungen der Ausstellung von Klangkunst stehen im Zentrum. Seit mehreren Jahrzehnten ist Klangkunst ein fester Bestandteil von Kunst- und Musikfestivals, wird in Museen, experimentellen Räumen und im öffentlichen Raum gezeigt. Klangkunst erfordert besondere kuratorische, konzeptionelle, produktionstechnische und auch aufführungsbezogene Herangehensweisen.

„Exhibiting Sound Art“ vereint international renommierte Museumsleiter:innen, Kurator:innen, Ausstellungsmacher:innen, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen, Herausgeber:innen und Künstler:innen, die sich diesen Fragen widmen. Die vielfältigen Beziehungen zu Klang als künstlerischem Untersuchungsgegenstand werden ebenso beleuchtet wie die kulturelle Dimension von Klang und die Herausforderungen, Klangkunst überhaupt auszustellen. Die unterschiedlichen Ansätze werden mit zahlreichen Abbildungen anschaulich illustriert.

Im ersten Teil des Buchs, „Geschichte, Reflexion, Experiment“, präsentieren Musikforscher:innen wie Helga de la Motte-Haber, Julia H. Schröder und Michael Zwenzner ihre Sichtweisen. Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger beschäftigt sich mit dem erkenntnisleitenden Interesse künstlerischer Experimente, und Joshua Weitzel berichtet über Klangkunst auf allen bisherigen Documentas. Salomé Voegelin lässt eine kuratorische Performance in Form einer Textpartitur wieder aufleben – teilweise zur Selbstaufführung gedacht.

Die praktischen Aspekte behandelt der Abschnitt „Praxis, Institution, Ergebnisse“: Thomas D. Trummer (Kunsthaus Bregenz) berichtet über Bruce Nauman in der Tate Modern, Gabriele Knapstein (Hamburger Bahnhof Berlin) über Klangkunst-Ausstellungen im Museum. Bedeutende Klangkunstfestivals werden von ihren künstlerischen Leitungen vorgestellt: Björn Gottstein (Donaueschinger Musiktage), Carsten Seiffarth (bonn hoeren), Julia Cloot (Sound Art in Industrial Culture, Kulturfonds Frankfurt RheinMain). Julia Gerlach gibt Einblick in ihre langjährige kuratorische Arbeit, u.a. am ZKM Karlsruhe und in der daadgalerie Berlin.

Maija Julius schildert ihre Erfahrungen mit der Wiederaufführung und Reinstallation bestehender Werke ihres Vaters Rolf Julius aus erster Hand.

Beiträge von und über Miya Masaoka, Bernhard Leitner und Peter Kiefer, verfasst von Stefan Fricke und Anne Katrin Voss, eröffnen Einblicke in künstlerisches Schaffen und persönliche Reflexionen.

Zudem enthält das Buch zwei eigene Kapitel über die im Rahmen des Gutenberg Sound Art Kurses im Sommer 2019gezeigte Klangkunst: Werke von Bernhard Leitner, Miya Masaoka, Peter Kiefer und speziell für den Kurs entwickelte Arbeiten von zehn internationalen Klangkünstler:innen werden hier dokumentiert.

Inhaltsübersicht

innerhalb Deutschlands versandkostenfrei

Print: 248 S., pb., 150 Fotos, € 29,80, 978-3-95593-098-1
Sprache: Englisch

Gewicht: 0,63 kg

29,80 

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!