Edition MusikTexte
Klaus Huber

Umgepflügte Zeit

Schriften und Gespräche

English edition

Der vorliegende Band mit Schriften und Interviews von Klaus Huber bietet einen repräsentativen Querschnitt durch das umfangreiche musiktheoretische Werk des Komponisten. Die Texte drehen sich um aktuelle Fragen des Komponierens und die stets problematische Beziehung zwischen Kunst, Künstler und Gesellschaft und offenbaren die Grundlagen seiner Musiksprache: den Einfluss von Anton Webern und Igor Strawinsky, serielle Komposition, die Vokalpolyphonie der Renaissance und das Komponieren mit neuen Tonsystemen. Die Ideen der Mystiker, Sozialkritik mit christlichem Unterton und ein tiefes Interesse an den Kulturen der Welt verbinden sich zu einer streng persönlichen politischen Ästhetik. Und eine Frage zieht sich wie ein roter Faden durch all diese Diskussionen: Was kann humanistische Kunst in unserer konfliktreichen Welt leisten?

Klaus Huber, 1924 in Bern geboren, ist eine der prägenden Figuren der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von 1973 bis 1990 lehrte er Komposition in Freiburg im Breisgau und setzte danach seine Lehrtätigkeit in Kursen und Seminaren weltweit fort. Er ist Ehrendoktor der Université de Strasbourg und der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Er lebt in Bremen und Panicale, Umbrien, Italien.

Inhaltsübersicht

innerhalb Deutschlands versandkostenfrei

Print: 476 S., Broschur, € 38,00, 978-3-9803151-5-9
Sprache: Deutsch

Gewicht: 0,87 kg

38,00 

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!