Caprices

Moses-Fantasie

Eine Einführung zu Arnold Schönbergs Moses und Aron.

8,00 

Musik als Geschichte – Geschichte als Musik

In Caprices 4 deckt Stefan Litwin eine klingende Autobiografie in Schönbergs Klavierkonzert auf.

9,00 

Musikalische Heimatkonstruktionen

Die Untersuchung zeigt, wie Musik den Begriff ‚Heimat‘ und kulturelle Identität gestaltet. Anhand von Werken Heuckes und Neuwirths werden verschiedene ästhetische Zugänge analysiert.

9,00 

Musikalisches Brot

Vom Entwurf einer besseren Weltordnung bei Wagner bis zu den radikalen Ideen des genialen Dilettanten Jean Cocteau.

9,50 

Ozeanisches Gefühl

Theodor Fontane und Romain Rolland über Richard Wagner und Ludwig van Beethoven.

8,00 

Pariser Portraits

Caprices 8 blickt auf die bewegte Zeit der Kunst in Paris zwischen der Belle Époque und den 1920er Jahren.

12,00 

Parlez-moi d’amour

Französische Chansons aus den Jahren 1870 bis 1940 verkörpern auf eindrucksvolle Weise die schmerzhaften Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche.

9,50 

Sighing For The Silvery Moon

Music-Hall-Lieder sind Zeitkapseln, die die einstigen Hoffnungen und den Charakter einer Nation widerspiegeln.

9,50 

Spiel mir das Lied von Giacomo

Puccini, charmant und melodienreich, prägt Opernfilm und Hollywood-Sound; Busoni hingegen provoziert mit Visionen einer neuen Ästhetik die Moderne.

9,50 

Vom Leid zum Lied

Zwischen Bühnenruhm und Scheitern: Drei Künstlerschicksale zwischen Pathos und Parodie.

9,00 

Wenn die Musik nicht wär’

Texte zu Liszt, Verdi und Hesse: Wolzogen parodiert den Liszt-Mythos, Werfel entfacht die Verdi-Renaissance, Hesses Glasperlenspiel bleibt blasse Utopie.

8,00 

Zur Überlieferung der Klänge

Peter Hirsch betrachtet, inwieweit Benjamins Begriff der „Tradierbarkeit“ für die musikalische Überlieferung von Bedeutung sein kann.

9,50 

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!