sinefonia

»An Tasten«

Ein erster Überblick über Kagels Klavierwerke als Labor ästhetischer Übergänge.

38,00 

»Tonal harmony is like a natural force«

Die Analyse von John Adams‘ Harmonielehre im Kontext seiner Abkehr vom Minimalismus zeigt anhand harmonischer Strukturen die Nähe des Werks zur europäischen Musiktradition.

29,00 

Arnold Schönberg in der DDR

Die Studie untersucht die politisch geprägte Rezeption Arnold Schönbergs in der DDR.

39,00 

Auf der Suche nach einem neuen Musiktheater

Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf Performativität und Repräsentation, die über Nonos Musiktheater hinaus politische Diskurse prägen.

48,00 

Carceri d’Invenzione von Brian Ferneyhough

Die Analyse des Zyklus zeigt, wie Ferneyhoughs „New Complexity“ Struktur und Ausdruck kunstvoll verknüpft.

59,00 

Charles E. Ives Fourth Symphony

Diese Studie bietet erstmals ein umfassendes Quellenstudium zu Ives’ Fourth Symphony und eröffnet neue Einsichten in Struktur, Entstehung und kompositorisches Denken.

119,00 

Cinematographische Verfahrensweisen in den Orchesterwerken von Charles Koechlin

Klangfarben als Ausdruck: Charles Koechlin – Freigeist, Orchesterdenker und Vorreiter der Avantgarde.

36,00 

Das alltägliche Drama

Luigi Nonos Vokalkompositionen mit Tonband La fabbrica illuminata und A floresta Ă© jovem e cheja de vida im Kontext der unvollendeten Musiktheaterprojekte.

59,00 

Das transparente Licht

Das Buch beleuchtet Younghi Pagh-Paans Klangmetaphern und kompositorischen Weg in zwei Werkphasen.

29,00 

Der Gesang als Asyl

Ein im Exil entstandenes fragmentarisches Liedprojekt, stilistisch vielfältig und aus Schönbergs Denken heraus gedeutet.

34,00 

Der musikalische Aphorismus in der Wiener Schule

Untersucht wird der musikalische Aphorismus der Wiener Schule im Spannungsfeld von formaler Verdichtung und individueller Kompositionsweise.

19,00 

Die Filmmusik zu Sergej Ėjzenštejns „Ivan Groznyj“

Eine audiovisuelle Analyse anhand der synchronisierten Originalpartitur im Spannungsfeld von Ideologie, Kunst und Audiovisualität.

18,00 

Die Kyrieorgana von Winchester

Studie zu den Winchester Organa: Mehrstimmigkeit des 11. Jh. neu interpretiert – mit Notenbeispielen, Analysen und Aufführungsvorschlägen.

28,00 

Einfall und Untergrund

Eine Analyse von Messiaens Chants d’oiseaux als strukturierte Wahrnehmung musikalischer Freiheit.

27,00 

Formale Konzepte der ersten Sinfonien W.A. Mozarts

Ein Beitrag zur musikalischen Form der frĂĽhen Wiener Klassik.

42,00 

Funktion und Farbe

Die Dissertation untersucht paradigmatische Werke von Lachenmann, Boulez, Ligeti und Grisey im Hinblick auf deren differenziertes Klangdenken.

29,00 

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!