sinefonia

Gestaltete Freiheit

Das Buch analysiert Schönbergs Atonalität anhand seiner Begriffe und zeigt deren Einfluss auf das musikalische Denken des 20. Jahrhunderts.

34,00 

Hörorte / Klangräume

Bernhard Gál erweitert mit dieser Dissertation die Landkarten der Klangkunst.

49,00 

Ins Unbekannte

Analyse von Polyphonie X, Boulez’ frühem, legendärem Serienexperiment.

46,00 

Kadenz und Gegenwart

Eine Analyse von Frobergers Allemanden als geistige Zeit-Räume zwischen Komposition, Tonalität und existenziellem Zeiterleben.

19,00 

Klangprojektion in die Zeit

Eine brillante Studie zur „Musik als Zeitkunst“ mit fünf Grundstrategien der Klangprojektion, Lachenmann-Analyse und musikphilosophischen Betrachtungen.

39,00 

Komponieren zwischen Reihe, Aleatorik und Improvisation

Franco Evangelisti (1926–80) war ein unbequemer Kritiker des Musikbetriebs und kämpfte kompromisslos für die Neue Musik in Italien.

49,00 

Komposition zwischen Musik und Theater

Eine Analyse von Kagels frühem instrumentalem Theater zeigt, wie Klang und Bild zu einer intermedialen Ästhetik verschmelzen.

44,00 

Kompositorische Sprachübertragung in zeitgenössischer Instrumentalmusik

Das Buch zeigt, wie zeitgenössische Musik Sprache intermedial überträgt und so neue kompositorische Strategien entfaltet.

39,00 

Ludwig Thuille und die MĂĽnchner Schule

Dieses Buch beleuchtet Kompositionslehre und -praxis in MĂĽnchen an der Wende zum 20. Jahrhundert.

46,00 

Luigi Nonos Wende

Anhand von Skizzen zeigt die Studie detailliert Nonos Kompositionsweise und beleuchtet den Übergang vom politisch geprägten Schaffen zum introspektiven Spätstil.

44,00 

Mitten im Klang

Erstmals werden Xenakis’ Raummusiken umfassend analysiert. Mit Fokus auf Hörerlebnis, Raumästhetik und architektonische Dynamik.

34,00 

Morphologie in der Musik

Diese Untersuchung ist dreierlei in einem: Begriffsgeschichte, Theorie und Analyse.

48,00 

PAX

Scelsis Klangwelt zwischen Ost und West: »Pax« als Schlüssel zu Form, Harmonik und Spiritualität.

29,00 

Sergej Prokowjews Filmmusik zu Sergej Eisensteins Alexander Newski

Erstmals rekonstruiert: Prokofjews Originalpartitur zu Eisensteins Alexander Newski – mit neuen Einsichten zu Entstehung, Intention und Forschung.

19,00 

Untersuchung des Begriffes „Klangfläche“

Eine Theorie der Klangflächen und Analyse zu postserieller Strukturprinzipien.

19,00 

Werke in memoriam

Ein musikalisches Gedächtnis.

36,00 

Geben Sie hier Ihre Suche ein

Bei der Suche nach ISBN bitte die Bindestriche weglassen!